Blauer Wittelsbacher: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Girus verschob Seite Blaue Wittelsbacher nach Blauer Wittelsbacher)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Blaue Wittelsbacher''' gehört zu den berühmtesten Diamanten der Erde wie auch der "Blaue Hope", der "Dresdner Grüne", der rote "Grand Condé" oder der gelbe "Florentiner".
Der '''Blaue Wittelsbacher''' gehört zu den berühmtesten Diamanten der Erde wie auch der "Blaue Hope", der "Dresdner Grüne", der rote "Grand Condé" oder der gelbe "Florentiner".


{{stub}}
==Geschichte==
{{Wikipedia-Artikel}}
Der Stein kam 1722 durch die Heirat von Maria Amalia mit [[Karl Albrecht]] von Bayern als Teil ihrer Mitgift zu den [[Wittelsbach]]ern. Als [[Kurfürst]] [[Maximilian I. Joseph|Max Joseph]] 1806 zum ersten König von Bayern erhoben wurde, ließ er den Blauen Wittelsbacher in die Königskrone als Leitstein einarbeiten. Bis 1918 blieb der Diamant an der Spitze der Krone des Königreichs Bayern Haus- und Staatssymbol. Zum letzten Mal in der Öffentlichkeit in dieser Fassung gesehen wurde er 1921 bei der Beisetzung von König [[Ludwig III.]]
 
Der Diamant kam in den [[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]] und wechselte mehrmals den Besitzer. Sein letzter Besitzer ließ ihn 2010 umschleifen, der Stein verlor dabei ca. 5 Karat seines ursprünglichen Gewichtes von 35 Karat.
 
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Kunstgeschichte]]
[[Kategorie:Kunstgeschichte]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü