Die Hebamme – Auf Leben und Tod: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Film '''Die Hebamme – Auf Leben und Tod''' ist ein Historiendrama um die Entstehung des Berufs [[Hebamme]] und spielt zum Anfang des 19. Jahrunderts irgendwo im Alpenraum.  
Der Film '''Die Hebamme – Auf Leben und Tod''' ist ein Historiendrama um die Entstehung des Berufs [[Hebamme]] und spielt zum Anfang des 19. Jahrunderts irgendwo im Alpenraum.  


Die Regisseurin, [[Dagmar Hirtz]] erhielt 1996 den [[Filmpreis der Stadt München]] für ihre vielseitige Tätigkeit im deutschen Film.
Die Regisseurin Dagmar Hirtz erhielt 1996 den [[Filmpreis der Stadt München]] für ihre vielseitige Tätigkeit im deutschen Film.


==Darsteller==
==Darsteller==
* [[Brigitte Hobmeier]], [[Misel Maticevic]], [[Pippa Galli]], [[August Zirner]], [[Karl Fischer (Schauspieler)|Karl Fischer]], [[Amelie Kiefer]], [[Anna Maria Sturm]] und [[Johanna Bittenbinder]].
* [[Brigitte Hobmeier]], Misel Maticevic, Pippa Galli, August Zirner, Karl Fischer, Amelie Kiefer, Anna Maria Sturm und Johanna Bittenbinder.


==Filmhandlung==
==Filmhandlung==
Zeile 14: Zeile 14:


==Geburten und Hebammen in München==
==Geburten und Hebammen in München==
* [[Frauengebäranstalt|Gebäranstalt]] in München (1856)
* [[Frauengebäranstalt|Gebäranstalt]] in München (1856)
* [[Hebamme]]n in München
* [[Hebamme]]n in München
* [[Frauenklinik]]en
* [[Frauenklinik_der_Uni_München#Hebammenschule|Frauenklinik]]


==Literatur, Hintergrund==
==Literatur, Hintergrund==
* Miriam Saha: ''[http://fernsehfilm.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,8231276,00.html "Eine sehr schwierige Situation und viel Misstrauen."]'' Die Medizinhistorikerin Professor Dr. [[Christa Habrich]] im Gespräch, Extraordinaria für Geschichte der Medizin und Pharmazie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]], Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums. (''Mitte des 18. Jahrhunderts richteten die Universitäten Geburtshäuser für den Unterricht der Studenten ein …'' Über Katharina Hintermeier. Erlaubtes und Verbotenes.)
* Miriam Saha: ''[http://fernsehfilm.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,8231276,00.html "Eine sehr schwierige Situation und viel Misstrauen."]'' Die Medizinhistorikerin Professor Dr. Christa Habrich im Gespräch, Extraordinaria für Geschichte der Medizin und Pharmazie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]], Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums. (''Mitte des 18. Jahrhunderts richteten die Universitäten Geburtshäuser für den Unterricht der Studenten ein …'' Über Katharina Hintermeier. Erlaubtes und Verbotenes.)


[[Kategorie:Film|Heba]]
[[Kategorie:Film|Heba]]
[[Kategorie:Geschichte|Heba]]
[[Kategorie:Geschichte|Heba]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü