Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4.395: Zeile 4.395:
* [[Mazaristraße]] — 80331
* [[Mazaristraße]] — 80331
* [[Mechthildenstraße]] — 80639
* [[Mechthildenstraße]] — 80639
* [[Medeaplatz]] — 81929
* [[Medererstraße]] — 80997
* [[Medererstraße]] — 80997
* [[Megerlestraße]] — 80997
* [[Megerlestraße]] — 80997
Zeile 4.977: Zeile 4.976:
* [[Paul-Henri-Spaak-Straße]]
* [[Paul-Henri-Spaak-Straße]]
* [[Paul-Heyse-Straße]]
* [[Paul-Heyse-Straße]]
* [[Paul-Heyse-Unterführung]]
* [[Paul-Hindemith-Allee]]
* [[Paul-Hindemith-Allee]]
* [[Paul-Hösch-Straße]]
* [[Paul-Hösch-Straße]]
Zeile 7.386: Zeile 7.384:
*[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
*[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
* [[Altstadtring]] aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* [[Altstadtring]] aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* [[Mittlerer Ring]] (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße]], [[Tegernseer Landstraße], [[Candidstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Heckenstallersraße]], [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]
* [[Mittlerer Ring]] (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße]], [[Tegernseer Landstraße], [[Candidstraße]], [[Brudermühlstraße]], [[Heckenstallerstraße]], [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]


Als Tangenten, z. B.:
Als Tangenten, z. B.:
* Ungefähr die historische Ost-West-Achse Isarbrücke, [[Tal]], [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]], [[Neuhauser Straße|Neuhauser-]] und [[Schützenstraße]])
* Ungefähr die historische Ost-West-Achse Isarbrücke, [[Tal]], [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]], [[Neuhauser Straße|Neuhauser-]] und [[Schützenstraße]])
* [[Theatinerstraße| Theatiner-]], [[Odeonsplatz]], [[Ludwigstraße|Ludwig-]]  und [[Leopoldstraße]] (3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]; früher Schwabinger Landstraße) bis [[Münchner Freiheit]], dann [[Ingolstädter Straße]]
* [[Theatinerstraße| Theatiner-]], [[Odeonsplatz]], [[Ludwigstraße|Ludwig-]]  und [[Leopoldstraße]] (3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]; früher Schwabinger Landstraße) bis [[Münchner Freiheit]], dann [[Ingolstädter Straße]]
 
* [[B11]], [[Wolfratshauser Straße]], [[Schäftlarnstraße]], [[Auenstraße]],  [[Widenmayerstraße]] – von Südwesten der Isar folgend.
* B11, [[Wolfratshauser Straße]], [[Schäftlarnstraße]], [[Auenstraße]],  [[Widenmayerstraße]] – von Südwesten der Isar folgend.
* [[Bodenseestraße]] bzw [[Landsberger Straße]] gehen zum [[Stachus]] hin in die [[Bayerstraße]] über.  
* [[Bodenseestraße]] bzw [[Landsberger Straße]] gehen zum [[Stachus]] hin in die [[Bayerstraße]] über.  
* Von der Nordostecke der [[Residenz]] als [[Brienner Straße]] ab [[Odeonsplatz]] über [[Wittelsbacher Platz]], [[Karolinenplatz]], [[Königsplatz]] und [[Stiglmaierplatz]], dann als [[Nymphenburger Straße]] inkl. [[Rotkreuzplatz]], dem historischen [[Fürstenweg]] in [[Neuhausen]] zum [[Schloss Nymphenburg]]  
* Von der Nordostecke der [[Residenz]] als [[Brienner Straße]] ab [[Odeonsplatz]] über [[Wittelsbacher Platz]], [[Karolinenplatz]], [[Königsplatz]] und [[Stiglmaierplatz]], dann als [[Nymphenburger Straße]] inkl. [[Rotkreuzplatz]], dem historischen [[Fürstenweg]] in [[Neuhausen]] zum [[Schloss Nymphenburg]]  


==Literatur==
==Literatur==
* Martin Bernstein: ''München. Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart.'' Süddeutsche Zeitung, 2011]. ISBN 3866158890
* Martin Bernstein: ''München. Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart.'' Süddeutsche Zeitung, 2011]. ISBN 3866158890
* Hans Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Verlag [[Südwest]], München, 2007, 368 Seiten, ISBN 978-3-517-08370-4 ([http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/28576.pdf online Lesprobe] )
* Hans Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Verlag Südwest, München, 2007, 368 Seiten, ISBN 978-3-517-08370-4 ([http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/28576.pdf online Lesprobe] )


* Lorenz Hübner: ''Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte: Topographie ; 2. Der Burgfriede oder die nächsten Umgebungen der Stadt vor den Thoren.'' Band 1,Ausgabe 2 (auch online als Google eBook) Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comtoir, [[1803]]. 311 Seiten.  
* Lorenz Hübner: ''Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte: Topographie ; 2. Der Burgfriede oder die nächsten Umgebungen der Stadt vor den Thoren.'' Band 1,Ausgabe 2 (auch online als Google eBook) Kurfürstl. Privilegirtes Zeitungs-Comtoir, [[1803]]. 311 Seiten.  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü