Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:


'''[[Agricolaplatz]]''' und '''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
'''[[Agricolaplatz]]''' und '''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
:1901 nach dem Münchner Bürger und Chorherren des Klosters Indersdorf [[Georg Agricola]] benannt; war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
:1901 nach dem Münchner Bürger und Chorherren des Klosters Indersdorf Georg Agricola benannt; war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.


'''[[Ainmillerstraße]]''', [[Schwabing]]
'''[[Ainmillerstraße]]''', [[Schwabing]]
Zeile 1.144: Zeile 1.144:
* [[Chopinstraße]]
* [[Chopinstraße]]
* [[Chorherrstraße]]
* [[Chorherrstraße]]
* [[Christl-Marie-Schultes-Weg]]
* [[Christoph-Probst-Straße]]
* [[Christoph-Probst-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
Zeile 1.286: Zeile 1.287:
* [[Demblerstraße]]
* [[Demblerstraße]]
* [[Demleitnerstraße]]
* [[Demleitnerstraße]]
* [[Demollstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Demollstraße]]
* [[Den-Haag-Straße]]
* [[Den-Haag-Straße]]
* [[Denisstraße]]
* [[Denisstraße]]
Zeile 1.330: Zeile 1.331:
* [[Dillwächterstraße]]
* [[Dillwächterstraße]]
* [[Dilsberger Straße]]
* [[Dilsberger Straße]]
* [[Diltheyweg]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Diltheyweg]]
* [[Dingelstedtweg]]
* [[Dingelstedtweg]]
* [[Dingolfinger Straße]]
* [[Dingolfinger Straße]]
Zeile 1.425: Zeile 1.426:


'''[[Effnerplatz]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Effnerplatz]]''', [[Bogenhausen]]
:1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten [[Joseph Effner]] (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs [[Ludwigs II.]] [[Carl von Effner|Carl Joseph von Effner]] (1831-1884) benannt.
:1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten [[Joseph Effner]] (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs [[Ludwig II.]] [[Carl von Effner|Carl Joseph von Effner]] (1831-1884) benannt.


'''[[Effnerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Effnerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
Zeile 1.446: Zeile 1.447:


'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Eduard Schnitzer]] (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed [[Emin Pascha]] annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.
:benannt nach [[Eduard Schnitzer]] (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed Emin Pascha annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.


'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.827: Zeile 1.828:
* [[Feuerhausstraße]]
* [[Feuerhausstraße]]
* [[Feuersteinstraße]]
* [[Feuersteinstraße]]
* [[Feulnerweg]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Feulnerweg]]
* [[Fichtenhof]]
* [[Fichtenhof]]
* [[Fichtenweg]]
* [[Fichtenweg]]
Zeile 1.903: Zeile 1.904:
* [[Franz-Fendt-Weg]]
* [[Franz-Fendt-Weg]]
* [[Franz-Fihl-Straße]]
* [[Franz-Fihl-Straße]]
* [[Franz-Fischer-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Franz-Fischer-Straße]]
* [[Franz-Gruber-Straße]]
* [[Franz-Gruber-Straße]]
* [[Franz-Hauser-Weg]]
* [[Franz-Hauser-Weg]]
Zeile 1.978: Zeile 1.979:
* [[Friedberger Straße]]
* [[Friedberger Straße]]
* [[Friedenheimer Straße]]
* [[Friedenheimer Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Friedenspromenade]]
* [[Friedenspromenade]]
* [[Friedenstraße]]
* [[Friedenstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Friedhofgasse]]
* [[Friedhofgasse]]
* [[Friedhofweg]]
* [[Friedhofweg]]
Zeile 2.073: Zeile 2.074:


'''[[Ganghoferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Ganghoferstraße]]''', [[Sendling]]
:1878, [[Jörg von Halsbach]], genannt ''Jörg Ganghofer,'' auch: ''Jörg von Polling'' († [[1488) war ein Baumeister. Er leitete ab 1468 den Bau der [[Frauenkirche]]. Weitere Aufträge hatte er beim Neubau des [[Alten Rathaus]]es, am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der [[Allerheiligenkirche am Kreuz]]. Das Grab Ganghofers befindet sich in der Frauenkirche. - Erst nach der Benennung der Straße bekannt wurde ein anderer Träger des Namens, [[Ludwig Ganghofer]] (siehe ''Fallstraße'').
:1878, [[Jörg von Halsbach]], genannt ''Jörg Ganghofer,'' auch: ''Jörg von Polling'' († [[1488) war ein Baumeister. Er leitete ab 1468 den Bau der [[Frauenkirche]]. Weitere Aufträge hatte er beim Neubau des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]], am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der [[Allerheiligenkirche am Kreuz]]. Das Grab Ganghofers befindet sich in der [[Frauenkirche]]. - Erst nach der Benennung der Straße bekannt wurde ein anderer Träger des Namens, [[Ludwig Ganghofer]] (siehe ''[[Fallstraße]]'').


'''[[Georg-Brauchle-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Milbertshofen]]
'''[[Georg-Brauchle-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Milbertshofen]]
Zeile 2.082: Zeile 2.083:


'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach dem deutschen Marineoffizier [[Korvettenkapitän]] [[Georg Thiele]] (1880-1914); Kommandant des Torpedobootes S 119 im Ersten Weltkrieg; gefallen bei einem Seegefecht vor der holländischen Küste bei der Insel Texel (Straßenverlauf: Von der Graf-Lehndorff-Straße ca. 120 m östlich zur Leibengerstraße.)
:1937 benannt nach dem deutschen Marineoffizier Korvettenkapitän Georg Thiele (1880-1914); Kommandant des Torpedobootes S 119 im Ersten Weltkrieg; gefallen bei einem Seegefecht vor der holländischen Küste bei der Insel Texel (Straßenverlauf: Von der Graf-Lehndorff-Straße ca. 120 m östlich zur Leibengerstraße.)


'''[[Geyerspergerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Geyerspergerstraße]]''', [[Laim]]
Zeile 2.208: Zeile 2.209:
* [[Georg-Pickl-Weg]]
* [[Georg-Pickl-Weg]]
* [[Georg-Reismüller-Straße]]
* [[Georg-Reismüller-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Georg-Schätzel-Straße]]
* [[Georg-Schätzel-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Georg-Strebl-Straße]]
* [[Georg-Strebl-Straße]]
* [[Georg-Thiele-Straße]]
* [[Georg-Thiele-Straße]]
Zeile 2.300: Zeile 2.301:
* [[Gnadenwaldplatz]]
* [[Gnadenwaldplatz]]
* [[Gneisenaustraße]]
* [[Gneisenaustraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Gnesener Straße]]
* [[Gnesener Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Goerdelerstraße]]
* [[Goerdelerstraße]]
* [[Goetheplatz]]
* [[Goetheplatz]]
Zeile 2.507: Zeile 2.508:


'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
:1981, [[Heinrich Stieglitz (Pfarrer)|Heinrich Stieglitz]] (1868 – 1920) war Stadtpfarrer von [[Thalkirchen]]-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Er setzte sich sehr für seine Gemeinde ein, war Vorstand des Katechetenvereins und führte die so genannte „Münchner Methode“ für die [[Katechese]] ein.
:1981, Heinrich Stieglitz (1868 – 1920) war Stadtpfarrer von [[Thalkirchen]]. Er setzte sich sehr für seine Gemeinde ein, war Vorstand des Katechetenvereins und führte die so genannte „Münchner Methode“ für die Katechese ein.


'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 2.531: Zeile 2.532:


'''[[Hugo-Weiss-Straße]]''', [[Trudering-Riem]]
'''[[Hugo-Weiss-Straße]]''', [[Trudering-Riem]]
:1992 benannt nach [[Hugo Weiss]].
:1992 benannt nach Hugo Weiss.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 3.096: Zeile 3.097:
* [[Ilmmünsterstraße]]
* [[Ilmmünsterstraße]]
* [[Ilmstraße]]
* [[Ilmstraße]]
* [[Ilse-Essers-Straße]]
* [[Ilse-von-Twardowski-Platz]]
* [[Ilse-von-Twardowski-Platz]]
* [[Iltisstraße]]
* [[Iltisstraße]]
* [[Im Eichgehölz]]
* [[Im Eichgehölz]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Im Gefilde]]
* [[Im Gefilde]]
* [[Im Grund]]
* [[Im Grund]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Im Moosgrund]]
* [[Im Moosgrund]]
* [[Im Stocket]]
* [[Im Stocket]]
Zeile 3.122: Zeile 3.124:
* [[Infanteriestraße]]
* [[Infanteriestraße]]
* [[Ingeborg-Bachmann-Straße]]
* [[Ingeborg-Bachmann-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Ingeborgstraße]]
* [[Ingeborgstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Ingolstädter Straße]]
* [[Ingolstädter Straße]]
* [[Innere Wiener Straße]]
* [[Innere Wiener Straße]]
Zeile 3.239: Zeile 3.241:
* [[Jorthweg]]
* [[Jorthweg]]
* [[Josef-Beiser-Straße]]
* [[Josef-Beiser-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Brückl-Straße]]
* [[Josef-Brückl-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Felder-Straße]]
* [[Josef-Felder-Straße]]
* [[Josef-Frankl-Straße]]
* [[Josef-Frankl-Straße]]
Zeile 3.268: Zeile 3.270:
* [[Josef-Thalhamer-Straße]]
* [[Josef-Thalhamer-Straße]]
* [[Josef-Trinkl-Straße]]
* [[Josef-Trinkl-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Vötter-Straße]]
* [[Josef-Vötter-Straße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Josef-Wirth-Weg]]
* [[Josef-Wirth-Weg]]
* [[Josef-Zintl-Straße]]
* [[Josef-Zintl-Straße]]
Zeile 3.307: Zeile 3.309:


'''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1808 nach [[Karl von Bayern]], davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''Blutenburgstraße]]'''.
:seit 1808 nach [[Karl von Bayern]], davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''[[Blutenburgstraße]]'''.


'''[[Karolinenplatz]]'''
'''[[Karolinenplatz]]'''
Zeile 3.328: Zeile 3.330:


'''[[Keuslinstraße]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Keuslinstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:benannt nach [[Albert III. Keuslin]] (1591-1657), Abt und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg.
:benannt nach Albert III. Keuslin (1591-1657), Abt und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg.


'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
Zeile 3.348: Zeile 3.350:
:1899, Kraeler war der Name eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts, das eine Stipendienstiftung errichtete.
:1899, Kraeler war der Name eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts, das eine Stipendienstiftung errichtete.


'''[[Kramergaßl]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Kramergaßl]]''', [[Moosach]]
:am 23. Juli 2007 nach der im Volksmund bestehenden Bezeichnung für die Gasse benannt. Der Kaufmann Michael Faust hatte hier Mitte des 19. Jahrhunderts eine Krämerei betrieben.
:am 23. Juli 2007 nach der im Volksmund bestehenden Bezeichnung für die Gasse benannt. Der Kaufmann Michael Faust hatte hier Mitte des 19. Jahrhunderts eine Krämerei betrieben.


Zeile 3.355: Zeile 3.357:


'''[[Kürnbergstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Kürnbergstraße]]''', [[Sendling]]
:benannt nach [[Der von Kürenberg]], Minnesänger im Mittelalter.
:benannt nach ''Der von Kürenberg'', Minnesänger im Mittelalter.


'''[[Kurt-Hasse-Weg]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Kurt-Hasse-Weg]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
Zeile 3.470: Zeile 3.472:
* [[Karolinenplatz]]
* [[Karolinenplatz]]
* [[Karolinenstraße]]
* [[Karolinenstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Karolingerallee]]
* [[Karolingerallee]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Karotschstraße]]
* [[Karotschstraße]]
* [[Karpatenstraße]]
* [[Karpatenstraße]]
Zeile 3.673: Zeile 3.675:
* [[Kraillinger Weg]]
* [[Kraillinger Weg]]
* [[Kramergaßl]]
* [[Kramergaßl]]
* [[Kranichweg]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Kranichweg]]
* [[Kranzhornstraße]]
* [[Kranzhornstraße]]
* [[Kratzerstraße]]
* [[Kratzerstraße]]
Zeile 3.797: Zeile 3.799:


'''[[Lemgostraße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Lemgostraße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:am 12. Juni 2007 nach der ehemaligen deutschen Hansestadt [[Lemgo]] benannt.
:am 12. Juni 2007 nach der ehemaligen deutschen Hansestadt Lemgo benannt.


'''[[Lenggrieser Straße]]'''
'''[[Lenggrieser Straße]]'''
Zeile 3.809: Zeile 3.811:


'''[[Lillian-Board-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Lillian-Board-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Lillian Board]] (1948–1970), englische Leichtathletin.
:1971 benannt nach Lillian Board (1948–1970), englische Leichtathletin.


'''[[Lilly-Reich-Straße]]''', [[Schwabing-Freimann]]
'''[[Lilly-Reich-Straße]]''', [[Schwabing-Freimann]]
:2001 benannt nach der Innenarchitektin [[Lilly Reich]], lokalisiert in der neu entstandenen Parkstadt-Schwabing.
:2001 benannt nach der Innenarchitektin Lilly Reich, lokalisiert in der neu entstandenen Parkstadt-Schwabing.


'''[[Lindenschmitstraße]]'''
'''[[Lindenschmitstraße]]'''
Zeile 3.827: Zeile 3.829:


'''[[Lovelockweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Lovelockweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[John Lovelock|John Edward „Jack“ Lovelock]], neuseeländischer Leichtathlet.
:1971 benannt nach John Edward „Jack“ Lovelock, neuseeländischer Leichtathlet.


'''[[Ludwigstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Ludwigstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:wurde 1817 von [[Leo von Klenze]] unter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] entworfen und geplant und 1822 so benannt.
:wurde 1817 von [[Leo von Klenze]] unter König [[Ludwig I.]] entworfen und geplant und 1822 so benannt.


'''[[Ludwig-Krafft-Straße]]'''
'''[[Ludwig-Krafft-Straße]]'''
Zeile 3.839: Zeile 3.841:


'''[[Luz-Long-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Luz-Long-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Luz Long|Dr. Carl Ludwig „Luz“ Long]] (1913–1944), deutscher Leichtathlet, im zweiten Weltkrieg in Italien gefallen.
:1971 benannt nach Dr. Carl Ludwig „Luz“ Long (1913–1944), deutscher Leichtathlet, im zweiten Weltkrieg in Italien gefallen.


Straßen ohne Namenserklärung:
Straßen ohne Namenserklärung:
Zeile 3.918: Zeile 3.920:
* [[Lebzelterstraße]]
* [[Lebzelterstraße]]
* [[Lechbrucker Straße]]
* [[Lechbrucker Straße]]
* [[Lechelstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Lechelstraße]]
* [[Lechfeldstraße]]
* [[Lechfeldstraße]]
* [[Lechnerstraße]]
* [[Lechnerstraße]]
Zeile 3.994: Zeile 3.996:
* [[Lichtenfelser Straße]]
* [[Lichtenfelser Straße]]
* [[Lichtensteinstraße]]
* [[Lichtensteinstraße]]
* [[Lichtingerstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Lichtingerstraße]]
* [[Lichtweg]]
* [[Lichtweg]]
* [[Lidelstraße]]
* [[Lidelstraße]]
Zeile 4.070: Zeile 4.072:
* [[Lohensteinstraße]]
* [[Lohensteinstraße]]
* [[Loherhofstraße]]
* [[Loherhofstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Lohmeierweg]]
* [[Lohmeierweg]]
* [[Lohnrößlerweg]]
* [[Lohnrößlerweg]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Lohstraße]]
* [[Lohstraße]]
* [[Lohwiesenweg]]
* [[Lohwiesenweg]]
Zeile 4.173: Zeile 4.175:


'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
:1901, Der [[Kurfürstentum Bayern|kurbayerische]] Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Kurfürst]]en [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].
:1901, Der kurbayerische Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Kurfürst]]en [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].


'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 4.197: Zeile 4.199:


'''[[Mittbacher Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Mittbacher Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1962 benannt nach [[Isen|Mittbach]] bei [[Hohenlinden]].
:1962 benannt nach Mittbach bei Hohenlinden.


'''[[Mitteisstraße]]''', [[Hasenbergl]]
'''[[Mitteisstraße]]''', [[Hasenbergl]]
Zeile 4.476: Zeile 4.478:
* [[Mitteisstraße]] — 80935
* [[Mitteisstraße]] — 80935
* [[Mittenwalder Straße]] — 81377
* [[Mittenwalder Straße]] — 81377
| valign="top" width="25%" |
* [[Mittererstraße]] — 80336
* [[Mittererstraße]] — 80336
| valign="top" width="25%" |
* [[Mitterfeldstraße]] — 80689
* [[Mitterfeldstraße]] — 80689
* [[Mitterhoferstraße]] — 80687
* [[Mitterhoferstraße]] — 80687
Zeile 4.673: Zeile 4.675:
* [[Nockherstraße]] — 81541
* [[Nockherstraße]] — 81541
* [[Noderstraße]] — 81245
* [[Noderstraße]] — 81245
| valign="top" width="25%" |
* [[Nodungstraße]] — 80639
* [[Nodungstraße]] — 80639
| valign="top" width="25%" |
* [[Nördliche Auffahrtsallee]]
* [[Nördliche Auffahrtsallee]] — 80638 [[Neuhausen]]
* [[Nördliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Nördliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Nördlinger Straße]] — 80686
* [[Nördlinger Straße]] — 80686
Zeile 4.683: Zeile 4.685:
* [[Nordendstraße]] — 80801
* [[Nordendstraße]] — 80801
* [[Norderneyer Straße]] — 80809
* [[Norderneyer Straße]] — 80809
* [[Nordhaideplatz]], [[Hasenbergl]] (2008)
* [[Nordhaideplatz]]
* [[Nordseestraße]] — 80805
* [[Nordseestraße]] — 80805
* [[Normannenplatz]] — 81925
* [[Normannenplatz]] — 81925
Zeile 4.693: Zeile 4.695:
* [[Novalisstraße]] — 81369
* [[Novalisstraße]] — 81369
* [[Nürnberger Platz]] — 80637
* [[Nürnberger Platz]] — 80637
* [[Nürnberger Straße]] — 80637 [[Neuhausen]]
* [[Nürnberger Straße]]
* [[Nußbaumstraße]] — 80336
* [[Nußbaumstraße]] — 80336
* [[Nußhäherstraße]] — 80997
* [[Nußhäherstraße]] — 80997
* [[Nußstraße]] — 81929
* [[Nußstraße]] — 81929
* [[Numbergerstraße]] — 81245
* [[Numbergerstraße]] — 81245
* [[Nusselstraße]] — 81245 [[Pasing]]
* [[Nusselstraße]]
* [[Nymphenburger Straße]]
* [[Nymphenburger Straße]]
|}
|}
Zeile 4.883: Zeile 4.885:


'''[[Paul-Preuß-Straße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Paul-Preuß-Straße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:benannt nach dem Bergsteiger [[Paul Preuß]] (1886-1913).
:benannt nach dem Bergsteiger Paul Preuß (1886-1913).


'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 4.901: Zeile 4.903:


'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
:1897, Der [[Ehrenbürger]] [[Liste der Ehrenbürger von München|der Stadt München]] [[Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer]] (*1824 – 1894) war Regierungspräsident und Staatsminister, ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 [[Polizeipräsident]] von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von Schwaben, 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer Innenminister, ab 1881 Regierungspräsident von [[Oberbayern]].
:1897, Der [[Ehrenbürger]] der Stadt München Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer (*1824 – 1894) war Regierungspräsident und Staatsminister, ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 [[Polizeipräsident]] von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von Schwaben, 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer Innenminister, ab 1881 Regierungspräsident von [[Oberbayern]].


'''[[Platz der Freiheit]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Platz der Freiheit]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 5.267: Zeile 5.269:


'''[[Reichersbeurer Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Reichersbeurer Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, [[Reichersbeuern]] ist ein Ort mit Schloss (eine ehemalige Wasserburg) zwischen Bad Tölz und Gmund am [[Tegernsee]] bei Waakirchen.
:1904, Reichersbeuern ist ein Ort mit Schloss (eine ehemalige Wasserburg) zwischen Bad Tölz und Gmund am [[Tegernsee]] bei Waakirchen.


'''[[Reutberger Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Reutberger Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 5.688: Zeile 5.690:


'''[[Schwere-Reiter-Straße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Schwere-Reiter-Straße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1938 nach den in der [[Prinz-Leopold-Kaserne]] untergebrachten Kavallerieeinheiten der bayerischen Armee. Das Gelände der ehemaligen Kaserne grenzt an die Schwere-Reiter-Straße. Vor der Umbenennung Teil der [[Leonrodstraße]].
:1938 nach den in der Prinz-Leopold-Kaserne untergebrachten Kavallerieeinheiten der bayerischen Armee. Das Gelände der ehemaligen Kaserne grenzt an die Schwere-Reiter-Straße. Vor der Umbenennung Teil der [[Leonrodstraße]].


'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 6.447: Zeile 6.449:
== T ==
== T ==
'''[[Terofalstraße]]''', [[Hadern]]
'''[[Terofalstraße]]''', [[Hadern]]
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler [[Xaver Terofal]], eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940).
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler Xaver Terofal, eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940).


'''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 6.453: Zeile 6.455:


'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach [[Theodor Kober]] (1865-1930); deutscher Luftfahrtingenieur und Zeppelin-Konstrukteur.
:1937 benannt nach Theodor Kober (1865-1930); deutscher Luftfahrtingenieur und Zeppelin-Konstrukteur.


'''[[Toni-Berger-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Toni-Berger-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
Zeile 6.462: Zeile 6.464:


'''[[Trogerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Trogerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1893 benannt nach [[Simon Troger]] einem bekannten Elfenbeinschnitzer in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
:1893 benannt nach Simon Troger einem bekannten Elfenbeinschnitzer in der Mitte des 18. Jahrhunderts.


'''[[Tsingtauer Straße]]''', [[Trudering]]
'''[[Tsingtauer Straße]]''', [[Trudering]]
Zeile 6.862: Zeile 6.864:


'''[[Werner-Seelenbinder-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Werner-Seelenbinder-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Werner Seelenbinder]] (1904–1944). Deutscher Ringer. Als Gegner des NS-Regimes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.
:1971 benannt nach Werner Seelenbinder (1904–1944). Deutscher Ringer. Als Gegner des NS-Regimes im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.


'''[[Westenriederstraße]]''', [[Altstadt]]
'''[[Westenriederstraße]]''', [[Altstadt]]
Zeile 6.988: Zeile 6.990:
* [[Wartburgplatz]]
* [[Wartburgplatz]]
* [[Warthestraße]]
* [[Warthestraße]]
* [[Warthofstraße]]
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" width="25%" |
* [[Warthofstraße]]
* [[Washingtonstraße]]
* [[Washingtonstraße]]
* [[Waskestraße]]
* [[Waskestraße]]
Zeile 7.076: Zeile 7.078:
* [[Wesendonkstraße]]
* [[Wesendonkstraße]]
* [[Weserstraße]]
* [[Weserstraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Wesselystraße]]
* [[Wesselystraße]]
| valign="top" width="25%" |
* [[Wessobrunner Platz]]
* [[Wessobrunner Platz]]
* [[Wessobrunner Straße]]
* [[Wessobrunner Straße]]
36.022

Bearbeitungen