Großmarkthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Großmarkthalle München''' im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Sendling]] ist ein seit [[1912]] bestehender Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen nahe der [[Isar]] und in unmittelbarer Nähe des südlichen [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]].
Die '''Großmarkthalle München''' im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Sendling]] ist ein seit [[1912]] bestehender '''[[Stadtverwaltung München|städtischer]] Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen''' nahe der [[Isar]] und in unmittelbarer Nähe des südlichen [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]].


== Daten und Fakten ==
== Daten und Fakten ==
Die Großmarkthalle ist ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München mit der Aufgabe, die Großmarkthalle einschließlich des Umschlagplatzes, die Sortieranlage, die vier ständigen Lebensmittelmärkte der Stadt ([[Viktualienmarkt]], [[Elisabethmarkt]], [[Pasinger Viktualienmarkt]] und [[Wiener Markt]]) und die städtischen [[Münchner Wochenmärkte|Wochenmärkte]] als Einrichtungen der Landeshauptstadt zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Blumen zu betreiben und durch Flächen- und Objektmanagement die zur Verfügung stehenden Flächen einer gewerblichen Nutzung zuzuführen. Zu diesem Zweck beschäftigt die Großmarkthalle um die 70 eigene Mitarbeiter, hatte 2005 rund 2.900 ausgegebene Kundenausweise registriert und verbuchte als Eigenbetrieb einen Jahresumsatz von 12,2 Millionen Euro.
Die Großmarkthalle ist ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München mit der Aufgabe, die Großmarkthalle einschließlich des Umschlagplatzes, die Sortieranlage, die vier ständigen Lebensmittelmärkte der Stadt ([[Viktualienmarkt]], [[Elisabethmarkt]], [[Pasinger Viktualienmarkt]] und [[Wiener Markt]]) und die städtischen [[Münchner Wochenmärkte|Wochenmärkte]] als Einrichtungen der Landeshauptstadt zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Blumen zu betreiben und durch Flächen- und Objektmanagement die zur Verfügung stehenden Flächen einer gewerblichen Nutzung zuzuführen. Zu diesem Zweck beschäftigt die Großmarkthalle um die 70 eigene Mitarbeiter, hatte 2005 rund 2.900 ausgegebene Kundenausweise registriert und verbuchte als Eigenbetrieb einen Jahresumsatz von 12,2 Millionen Euro.


Neun Hektar des 310.000 Quadratmeter großen Areals sind überbauter Raum, der sich aufteilt in sechs voll unterkellerte Verkaufshallen, sieben weitere Umschlag- und Lager- beziehungsweise Kühlhallen, den Blumengroßmarkt, die Gärtnerhalle, zwei Kontorhäuser mit knapp 300 Büroräumen, Gleisanschluss, die Bananenreiferei, die frühere Sortieranlage, die [[Feinkost]]<nowiki>halle</nowiki> und den Fruchthof, der Wohnen und Gewerbe verbindet.
''Neun Hektar'' des 310.000 Quadratmeter großen Areals ''sind überbauter Raum,'' der sich aufteilt in sechs voll unterkellerte Verkaufshallen, sieben weitere Umschlag- und Lager- beziehungsweise Kühlhallen, den Blumengroßmarkt, die Gärtnerhalle, zwei Kontorhäuser mit knapp 300 Büroräumen, Gleisanschluss, die Bananenreiferei, die frühere Sortieranlage, die [[Feinkost]]<nowiki>halle</nowiki> und den Fruchthof, der Wohnen und Gewerbe verbindet.


Auf dem Großmarkt München schlagen 270 Import- und Großhandelsfirmen jährlich 600.000 Tonnen Waren in 140 Gattungen aus 83 Ländern im Wert von über 750 Millionen Euro um. Hinzu kommen 65 Gartenbau-Erzeugerbetriebe, 45 Blumenhändler und 15 Großhandelsfirmen sonstiger Branchen. Insgesamt generieren auf dem Großmarkt inklusive Blumengroßmarkt und Gärtnerhalle knapp 400 Firmen mit über 3000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von geschätzten 1,5 Milliarden Euro. Sie versorgen täglich eine Region mit etwa fünf Millionen Menschen und vermitteln Waren in das gesamte europäische Ausland.
Auf dem Großmarkt München schlagen 270 Import- und Großhandelsfirmen jährlich 600.000 Tonnen Waren in 140 Gattungen aus 83 Ländern im Wert von über 750 Millionen Euro um. Hinzu kommen 65 Gartenbau-Erzeugerbetriebe, 45 Blumenhändler und 15 Großhandelsfirmen sonstiger Branchen. Insgesamt generieren auf dem Großmarkt inklusive Blumengroßmarkt und Gärtnerhalle knapp 400 Firmen mit über 3000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von geschätzten 1,5 Milliarden Euro. Sie versorgen täglich eine Region mit etwa fünf Millionen Menschen und vermitteln Waren in das gesamte europäische Ausland.
Zeile 36: Zeile 36:


== Verwaltung ==
== Verwaltung ==
Die Großmarkthalle als Eigenbetrieb der Stadt München wird vom [[Kommunalreferat]] betreut. Die Kommunalreferentin Gabriele Friderich ist gleichzeitig erste Werkleiterin und bestimmt die wirtschaftspolitische Richtung. Der zweite Werkleiter (früher Direktor) ist zuständig für das operative Geschäft.
Die Großmarkthalle als [[Stadtverwaltung München|Eigenbetrieb der Stadt München]] wird vom [[Kommunalreferat]] betreut. Die Kommunalreferentin Gabriele Friderich ist gleichzeitig erste Werkleiterin und bestimmt die wirtschaftspolitische Richtung. Der zweite Werkleiter (früher Direktor) ist zuständig für das operative Geschäft.


Die Nutzung des Großmarkthallengeländes für Großhändler, Mieter und Einkäufer ist durch die [http://www.muenchen.info/dir/recht/540/540_20031203.htm Großmarkthallensatzung] geregelt.
Die Nutzung des Großmarkthallengeländes für Großhändler, Mieter und Einkäufer ist durch die [http://www.muenchen.info/dir/recht/540/540_20031203.htm Großmarkthallensatzung] geregelt.
Zeile 45: Zeile 45:
Generell erfolgt die Vergabe von Objekten durch eine Zuweisung (Verwaltungsakt). Die Nutzung von Groß- und Sonderobjekten wird meist durch Miet- oder Pachtverträge geregelt.
Generell erfolgt die Vergabe von Objekten durch eine Zuweisung (Verwaltungsakt). Die Nutzung von Groß- und Sonderobjekten wird meist durch Miet- oder Pachtverträge geregelt.


Die Sortieranlage, obwohl räumlich getrennt vom umschlossenen Betriebsgelände, gehört zum Satzungsgebiet. Der Fruchthof dagegen ist nicht mehr von den Satzungen betroffen.
Die [[#Abfallentsorgung|Sortieranlage]], obwohl räumlich getrennt vom umschlossenen Betriebsgelände, gehört zum Satzungsgebiet. Der [[#Hallen und Gebäude|Fruchthof]] dagegen ist nicht mehr von den Satzungen betroffen.


== Abfallentsorgung ==
== Abfallentsorgung ==
3.067

Bearbeitungen

Navigationsmenü