Bezold-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bezold Denkmal''' mit Brunnen in den [[Nußbaumanlagen]] unterhalb der [[St. Matthäus (evang.)]] Kirche.
Das '''Bezold Denkmal''' mit Brunnen in den [[Nußbaumanlagen]] unterhalb der [[St. Matthäus (evang.)]] Kirche.
Errichtet 1914 zum Andenken an den Arzt und Forscher, [[Friedrich Bezold]]. Die Anlage (Park) ist vom Sendlinger-Tor-Platz und den drei Straßen [[Lindwurmstraße]], [[Ziemssenstraße]] und [[Nußbaumstraße]] umgeben.
Errichtet 1914 zum Andenken an den Arzt und Forscher, [[Friedrich Bezold]]. Die Anlage (Park) ist vom [[Sendlinger-Tor-Platz]] und den drei Straßen [[Lindwurmstraße]], [[Ziemssenstraße]] und [[Nußbaumstraße]] umgeben.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Bild:Bezold20101.jpg|thumb|BezoldDenkmal]]
[[Bild:Bezold20101.jpg|thumb|BezoldDenkmal]]
Hier betrachten wir uns ein Kunstwerk, das dem Ohren- und Augenforscher, '''Friedrich Bezold''' zu Ehren errichtet wurde.


Hier betrachten wir uns ein weiteres Kunstwerk, jenes das dem Ohren und Augen Forscher, '''Friedrich Bezold''' zu Ehren errichtet wurde.  
Das Denkmal, von Karl Höpf entworfen, ist mit je einem Wasserauslauf und Brunnenbecken auf zwei Seiten ausgeschmückt, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Flanken, der Quadratsäule angebracht sind. Die zum Park zugewandte Seite präsentiert uns die Büste Bezold's aus Bronze, die der Bildhauer Georg Mattes gestaltet und bei H. Klement in München gegossen wurde. Sie steht auf einem etwa einen Meter hohen Sockel, der ein Stück aus dem Gesamtbauwerk hervorragt. Dieser wiederum ist auf einem kleinen Treppenaufgang postiert.


Das Denkmal, von Karl Höpf entworfen ist mit je einem Wasserauslauf und Brunnenbecken auf zwei Seiten ausgeschmückt, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Flanken, der Quadratsäule angebracht sind.
* Inschrift - Vorderseite - In Stein gemeißelt
Die zum Park zugewandte Seite präsentiert uns die Büste Bezold's aus Bronze, die der Bildhauer Georg Mattes gestaltet und bei H. Klement in München gegossen wurde.
Sie steht auf einem etwa einen Meter hohen Sockel, der ein Stück aus dem Gesamtbauwerk hervorragt. Dieser wiederum ist auf einem kleinen Treppenaufgang postiert.
 
* Inschrift - Vorderseite - In Stein gemeisselt_
:::"Friedrich Bezold 1842 — 1908"
:::"Friedrich Bezold 1842 — 1908"


Die Rückseite der turmähnlichen, aus Tuffstein gemauerten quadratischen Säule erzählt in wenigen Worten  
Die Rückseite der turmähnlichen, aus Tuffstein gemauerten quadratischen Säule erzählt in wenigen Worten über die Gründe der Aufstellung des Brunnens.
über die Gründe der Aufstellung des Brunnens.
 
* Inschrift - Rückseite - Grosse Bronzetafel.  
* Inschrift - Rückseite - Grosse Bronzetafel.  
:::"Dem Forscher.  Lehrer und  Arzte.  Seine  Schüler und  Freunde. Errichtet  im Jahre 1914"
:::"Dem Forscher.  Lehrer und  Arzte.  Seine  Schüler und  Freunde. Errichtet  im Jahre 1914"


Eine Neugestaltung der Parkanlagen erfolgte im Jahre 1972, dabei wurde das gesamte Areal mit Erdreich befüllt und dadurch angehoben. Das Bauwerk erscheint uns nun um einen halben Meter versunken.
Eine Neugestaltung der Parkanlagen erfolgte im Jahre 1972, dabei wurde das gesamte Areal mit Erdreich befüllt und dadurch angehoben. Das Bauwerk erscheint nun um einen halben Meter im Boden versunken.
 
Seinerzeit konnte jeder Besucher ohne sich zu bücken, die Hände im Wasserbecken des Denkmals anfeuchten,
und die Büste von Herrn Bezold überragte jeden Menschen um einen guten Meter.


Einst gab es, wie auch heute noch im Englischen Garten zu München zu sehen, eine niedere Einfassung der Gehwege. Diese hat aber den Krieg nicht überstanden und somit wird der Weg ganz schlicht durch die Trennung von Rasen und anderer Bepflanzungen und dem Natursteinboden gegeben.
Vorher konnte jeder Besucher ohne sich zu bücken die Hände im Wasserbecken des Denkmals anfeuchten, und die Büste von Herrn Bezold überragte jeden Menschen um einen guten Meter.


Einst gab es, wie auch heute noch im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] zu sehen, eine niedere Einfassung der Gehwege. Diese hat aber den Krieg nicht überstanden und somit wird der Weg ganz schlicht durch die Trennung von Rasen und anderer Bepflanzungen und dem Natursteinboden gegeben.


Der Brunnen stand einst in guter Nachbarschaft zu drei weiteren Denkmälern, die allesamt in der kleinen Parkanlage verteilt waren. Zu sehen war dort:
Der Brunnen stand einst in guter Nachbarschaft zu drei weiteren Denkmälern, die allesamt in der kleinen Parkanlage verteilt waren. Zu sehen war dort:
Zeile 33: Zeile 26:
Sie sind verschwunden. Geblieben ist [[Ernest von Grossi]] und eben Herr Bezold.
Sie sind verschwunden. Geblieben ist [[Ernest von Grossi]] und eben Herr Bezold.


Noch ein kleiner Hinweis. Wenn sie den Park in Richtung Nußbaumstraße verlassen sollten. Halten sie sich rechts, gehen sie ein Stück in Richtung Sendlinger-Tor-Platz, achten sie dabei auf ein besonders feines älteres Gebäude auf der linken Straßenseite, direkt gegenüber dem Eingang der Kirche.
Noch ein kleiner Hinweis: Wenn Sie den Park in Richtung Nußbaumstraße verlassen sollten, halten Sie sich rechts, gehen Sie ein Stück in Richtung Sendlinger-Tor-Platz, achten Sie dabei auf ein besonders feines älteres Gebäude auf der linken Straßenseite, direkt gegenüber dem Eingang der Kirche.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü