36.022
Bearbeitungen
Max (Diskussion | Beiträge) K (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Sdfgh) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rudolph Moshammer''' (* 27. September 1940 in München; † 14. Januar 2005 in [[Grünwald]] bei München) war ein deutscher Modemacher. | '''Rudolph Moshammer''' (* 27.September 1940 in [[München]]; † 14.Januar 2005 in [[Grünwald]] bei München) war ein deutscher Modemacher. | ||
Moshammer war eine schillernde, gewollt exzentrische Persönlichkeit und trat neben seinem Hauptberuf als Modegeschäftsinhaber häufig in der Öffentlichkeit auf. | Moshammer war eine schillernde, gewollt exzentrische Persönlichkeit und trat neben seinem Hauptberuf als Modegeschäftsinhaber häufig in der Öffentlichkeit auf. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Über Moshammers Kindheit und Jugend ist nur wenig bekannt; Moshammer äußerte sich selten und teilweise widersprüchlich dazu. Nach der Berufsausbildung zum Einzelhandelskaufmann begann er in den [[1960er]] Jahren Mode zu entwerfen. Moshammers 1968 gegründete [Boutique ''Carnaval de Venise'' in der Münchner Nobelmeile [[Maximilianstraße]] war sehr erfolgreich. Das profitable Modegeschäft führte Moshammer mit seiner Mutter Else Moshammer, mit der ihn ein enges Verhältnis verband, bis zu ihrem Tode im Jahre 1993, anschließend allein. Moshammer machte sich mit seinem Geschäft schnell einen Namen in der Modeszene. Zu seinen Kunden zählten in den besten Zeiten die Münchner Schickeria sowie die deutsche High Society. Damals ließen sich auch internationale Prominente wie etwa Arnold Schwarzenegger bei ihm einkleiden. Unter anderem kreierte er Kostüme für die Mittelalter-Band Corvus Corax. | |||
Über Moshammers Kindheit und Jugend ist nur wenig bekannt; Moshammer äußerte sich selten und teilweise widersprüchlich dazu. Nach der Berufsausbildung zum Einzelhandelskaufmann begann er in den 1960er Jahren Mode zu entwerfen. Moshammers 1968 gegründete [Boutique ''Carnaval de Venise'' in der Münchner Nobelmeile [[Maximilianstraße]] war sehr erfolgreich. Das profitable Modegeschäft führte Moshammer mit seiner Mutter Else Moshammer, mit der ihn ein enges Verhältnis verband, bis zu ihrem Tode im Jahre 1993, anschließend allein. Moshammer machte sich mit seinem Geschäft schnell einen Namen in der Modeszene. Zu seinen Kunden zählten in den besten Zeiten die Münchner Schickeria sowie die deutsche High Society. Damals ließen sich auch internationale Prominente wie etwa Arnold Schwarzenegger bei ihm einkleiden. Unter anderem kreierte er Kostüme für die Mittelalter-Band Corvus Corax. | |||
Als Wohltäter war Moshammer in München allgemein bekannt. So gründete er die Stiftung ''Licht für Obdachlose'', die allerdings kaum in Erscheinung trat, und unterstützte die Münchner Obdachlosenzeitung ''[[BISS]]''. Zudem übernahm er eine aktive Patenschaft für ein Suchtentwöhnungszentrum für Alkoholkranke. Im Jahr 2000 wurde ihm für sein Engagement der ''Martinsmantel'' der Radioredaktion des Sankt Michaelsbundes verliehen. Für das Jahr 2005 war der Bau eines Heims für 60 Obdachlose geplant. | Als Wohltäter war Moshammer in München allgemein bekannt. So gründete er die Stiftung ''Licht für Obdachlose'', die allerdings kaum in Erscheinung trat, und unterstützte die Münchner Obdachlosenzeitung ''[[BISS]]''. Zudem übernahm er eine aktive Patenschaft für ein Suchtentwöhnungszentrum für Alkoholkranke. Im Jahr 2000 wurde ihm für sein Engagement der ''Martinsmantel'' der Radioredaktion des Sankt Michaelsbundes verliehen. Für das Jahr 2005 war der Bau eines Heims für 60 Obdachlose geplant. | ||
Er spielte zuweilen auch in Filmen mit, zum Beispiel in mehreren ''Tatort''-Folgen oder dem Film ''Traue keinem, mit dem du schläfst'' (2002). Auch eine Theaterrolle übernahm er in der Münchner ''Kleinen Komödie am Max-II-Denkmal''. Mit der Band ''Münchner Zwietracht'' und dem Titel ''Teilt Freud und Leid'' trat er 2001 bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an. | Er spielte zuweilen auch in Filmen mit, zum Beispiel in mehreren ''[[Tatort]]''-Folgen oder dem Film ''Traue keinem, mit dem du schläfst'' (2002). Auch eine Theaterrolle übernahm er in der Münchner ''Kleinen Komödie am Max-II-Denkmal''. Mit der Band ''Münchner Zwietracht'' und dem Titel ''Teilt Freud und Leid'' trat er 2001 bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an. | ||
Rudolph Moshammer zeigte sich fast immer mit seiner Yorkshire-Hündin ''Daisy'' in der Öffentlichkeit, der er ein Buch und eine eigene Website widmete. Sie galt als Moshammers Markenzeichen und war seine ständige Begleiterin. Nach Daisy benannte Moshammer eine Pflegeserie für Hunde. Darüber hinaus entwarf er Hundekollektionen, die insbesondere bei reichen Kunden aus dem arabischen Raum gut ankamen. | Rudolph Moshammer zeigte sich fast immer mit seiner Yorkshire-Hündin ''Daisy'' in der Öffentlichkeit, der er ein Buch und eine eigene Website widmete. Sie galt als Moshammers Markenzeichen und war seine ständige Begleiterin. Nach Daisy benannte Moshammer eine Pflegeserie für Hunde. Darüber hinaus entwarf er Hundekollektionen, die insbesondere bei reichen Kunden aus dem arabischen Raum gut ankamen. | ||
Zu seinen Erkennungszeichen gehörten seine aufwändige Frisur mit zwei Stirnlocken im Stil des Bayernkönigs [[ | Zu seinen Erkennungszeichen gehörten seine aufwändige Frisur mit zwei Stirnlocken im Stil des Bayernkönigs [[Ludwig II.]] sowie seine drei Rolls Royce inklusive Fahrer. Nach Pressemeldungen war Moshammer zeitweilig verheiratet. Die Trauung im Dezember 1975 habe allerdings in Thailand als buddhistische Zeremonie stattgefunden und sei somit nach deutschem Recht nicht gültig. Die Beziehung ging nach kurzer Zeit wieder auseinander. | ||
== Tod == | == Tod == | ||
Moshammer wurde in der Nacht zum 14. Januar 2005 in seiner Villa in [[Grünwald]] mit einem Kabel erdrosselt. | Moshammer wurde in der Nacht zum 14. Januar 2005 in seiner Villa in [[Grünwald]] mit einem Kabel erdrosselt. | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
Der langjährige Geschäftspartner Moshammers, der 76-jährige Millionär Dr. Walter Käßmeyer, wurde im Testament als Alleinerbe eingesetzt. Ergänzend zu dem Erbe gibt es in dem Testament eine Reihe von Vermächtnissen, die Käßmeyer bei Annahme des Erbes erfüllen muss. | Der langjährige Geschäftspartner Moshammers, der 76-jährige Millionär Dr. Walter Käßmeyer, wurde im Testament als Alleinerbe eingesetzt. Ergänzend zu dem Erbe gibt es in dem Testament eine Reihe von Vermächtnissen, die Käßmeyer bei Annahme des Erbes erfüllen muss. | ||
Moshammer wurde am 22. Januar 2005 auf dem Ostfriedhof in seinem Mausoleum neben seiner Mutter beigesetzt. | Moshammer wurde am 22. Januar 2005 auf dem [[Ostfriedhof]] in seinem Mausoleum neben seiner Mutter beigesetzt. | ||
== Vermögen == | == Vermögen == | ||
Rudolph Moshammers Gesamtvermögen wird auf ca. 7 Millionen Euro geschätzt. Ihm gehörten: | Rudolph Moshammers Gesamtvermögen wird auf ca. 7 Millionen Euro geschätzt. Ihm gehörten: | ||
* Sein Villen-Bungalow in [[Grünwald]] bei München | * Sein Villen-Bungalow in [[Grünwald]] bei München | ||
* Eine Wohnung im Münchner Stadtteil [[Schwabing]] | * Eine Wohnung im Münchner Stadtteil [[Schwabing]] | ||
Zeile 41: | Zeile 37: | ||
== Literarische Veröffentlichungen == | == Literarische Veröffentlichungen == | ||
Rudolph Moshammer gab insgesamt sechs Bücher heraus, von denen einige sogar Bestseller wurden. | Rudolph Moshammer gab insgesamt sechs Bücher heraus, von denen einige sogar Bestseller wurden. | ||
* ''Nicht nur Kleider machen Leute''. (1993), ISBN 3796200966 | * ''Nicht nur Kleider machen Leute''. (1993), ISBN 3796200966 | ||
Zeile 51: | Zeile 46: | ||
== Diskographie == | == Diskographie == | ||
Im Jahr 2000 erschien eine CD ''Moshammer's Classics - Mein Leben und meine Gefühle''. Auf dieser CD spricht Rudolph Moshammer über Themen, die sein Leben bestimmen. Begleitet werden die Erzählungen von Moshammers favorisierten Werken der Klassik. | Im Jahr 2000 erschien eine CD ''Moshammer's Classics - Mein Leben und meine Gefühle''. Auf dieser CD spricht Rudolph Moshammer über Themen, die sein Leben bestimmen. Begleitet werden die Erzählungen von Moshammers favorisierten Werken der Klassik. | ||
Zeile 60: | Zeile 54: | ||
Weiterhin wurde ein Text im Album ''Rilke Projekt - Bis an alle Sterne'' (2001) von ihm rezitiert, an dem auch andere bekannte Personen wie Nina Hagen, Hannelore Elsner und Otto Sander mitwirkten. | Weiterhin wurde ein Text im Album ''Rilke Projekt - Bis an alle Sterne'' (2001) von ihm rezitiert, an dem auch andere bekannte Personen wie Nina Hagen, Hannelore Elsner und Otto Sander mitwirkten. | ||
{{Wikipedia}} | |||
{{ | {{SORTIERUNG:Moshammer, Rudolph}} | ||
[[Kategorie:Mann | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Designer | [[Kategorie:Designer]] | ||
[[Kategorie:Film]] | [[Kategorie:Film]] |
Bearbeitungen