Ludwigsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueludwigsbrueckaussen2013a.jpg‎|500px|right]]
[[Datei:Mueludwigsbrueckaussen2013a.jpg‎|500px|right|(Äussere) Ludwigsbrücke]]
Die '''Ludwigsbrücke''' von 1935 in [[München]] - sie besteht eigentlich aus zwei Brücken, der ''Inneren Ludwigsbrücke'' und der eigentlichen ''Ludwigsbrücke'' (der äußeren) — ist eine Bogenbrücke über die [[Isar]]. Über sie führt die [[Zweibrückenstraße]] von der [[Innenstadt]] in Richtung [[Haidhausen]].  Sie dient insbesondere die  [[Museumsinsel]] an. Ihr Vorgängerbau stammte von 1891. Sie steht auf der bayrischen Denkmalliste.
Die '''Ludwigsbrücke''' von 1935 in [[München]] - sie besteht eigentlich aus zwei Brücken, der ''Inneren Ludwigsbrücke'' und der eigentlichen ''Ludwigsbrücke'' (der äußeren) — ist eine Bogenbrücke über die [[Isar]]. Über sie führt die [[Zweibrückenstraße]] von der [[Innenstadt]] in Richtung [[Haidhausen]].  Sie dient insbesondere die  [[Museumsinsel]] an. Ihr Vorgängerbau stammte von 1891. Sie steht auf der bayerischen Denkmalliste.


==Lage==
==Lage==
Die Ludwigsbrücke verbindet die [[Altstadt|Münchner Innenstadt]] mit [[Au]] und [[Haidhausen]]. Vom [[Isartor]] kommend führt die [[Zweibrückenstraße]] auf die [[Erhardtstraße]] und den ersten Teil der Brücke zu, der den linken Isararm zur [[Museumsinsel]] mit dem [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] überquert. Dort stehen noch drei Pylone. Das zweite Brückenbauwerk führt von dort über den rechten Isararm weiter zur [[Rosenheimer Straße]], wo nach wenigen Metern am [[Gasteig]] die [[Innere Wiener Straße]] abzweigt.
Die Ludwigsbrücke verbindet die [[Altstadt|Münchner Innenstadt]] mit der [[Au]] und [[Haidhausen]]. Vom [[Isartor]] kommend führt die [[Zweibrückenstraße]] auf die [[Erhardtstraße]] und den ersten Teil der Brücke zu, der den linken Isararm zur [[Museumsinsel]] mit dem [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] überquert. Dort stehen noch drei Pylone. Das zweite Brückenbauwerk führt von dort über den rechten Isararm weiter zur [[Rosenheimer Straße]], wo nach wenigen Metern am [[Gasteig]] die [[Innere Wiener Straße]] abzweigt.


==Pylone ==
==Pylone ==
Zeile 27: Zeile 27:
Die Ludwigsbrücke ist eine der wichtigsten Isarquerungen Münchens. Die vierspurige Brücke mit zweigleisiger [[Tram|Trambahn]]-Trasse zwischen den Fahrbahnen leitet den Verkehr vor allem aus den Stadtteilen [[Au]], [[Haidhausen]], [[Ramersdorf]] und [[Bogenhausen]] über die Isar zum [[Isartorplatz]] / [[Altstadtring]].
Die Ludwigsbrücke ist eine der wichtigsten Isarquerungen Münchens. Die vierspurige Brücke mit zweigleisiger [[Tram|Trambahn]]-Trasse zwischen den Fahrbahnen leitet den Verkehr vor allem aus den Stadtteilen [[Au]], [[Haidhausen]], [[Ramersdorf]] und [[Bogenhausen]] über die Isar zum [[Isartorplatz]] / [[Altstadtring]].


Im [[ÖPNV|öffentlichen Nahverkehr]] überquert die [[Trambahnlinie 18]] die Isar in Richtung [[S-Bahn|S-Bahnhof]] [[Isartor]].
Im [[ÖPNV|öffentlichen Nahverkehr]] überquert die [[Trambahnlinie 18]] die Isar.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 34: Zeile 34:
* Christoph Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken.'' München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
* Christoph Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken.'' München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
* Christine Rädlinger, Landeshauptstadt München (Hrsg.): ''Münchner Isarbrücken'' Franz Schiermeier Verlag München, 2007. ISBN 978-3-0811425-1-8
* Christine Rädlinger, Landeshauptstadt München (Hrsg.): ''Münchner Isarbrücken'' Franz Schiermeier Verlag München, 2007. ISBN 978-3-0811425-1-8


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 42: Zeile 41:
{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}
{{wikipedia}}
{{wikipedia}}
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Isar]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü