Seidlvilla: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.172 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueseidlvilla2013ab.jpg|thumb]]
==Geschichte==
Die '''Seidlvilla''' wurde 1904-06 im Auftrag von Franziska Lautenbacher (wiederverheiratete Witwe des [[Spaten-Franziskaner-Bräu|Brauereibesitzers]] Sedlmayr) als ''Villa Lautenbacher'' von ihrem Neffen [[Emanuel von Seidl]] im damals noch ländlichen [[Schwabing]] erbaut. Die großbürgerliche Anlage bestand aus repräsentativem Wohnhaus mit Nebentrakt für Remise, Pferdestall und Kutscherwohnung.
Die Villa ging nach dem Tod Franziska Lautenbachers in den [[1930er]] Jahren an die Erben über und verlor in den folgenden 50 Jahren ihren ursprünglichen Charakter als reines Wohnhaus. Allmählich wurde das Anwesen in dieser gefragten Lage und durch zahlreiche Nutzungs- und Besitzerwechsel zum Spekulationsobjekt.
Zu Beginn der [[1970er]] Jahre tauchten erste Gerüchte auf, die Villa und die beiden Handwerkerhäuschen an der Ecke [[Nikolaiplatz]] sollten abgerissen werden und einem Hotel-, Büro- oder Kaufhauskomplex weichen. Aus dem Protest der Anwohner formierte sich bald das „Bürgerkomitee Schwabing“ und später die „Aktion Nikolaiplatz“, die für den Erhalt des Ensembles am Nikolaiplatz auf die Straße gingen.
==Aktuelle Nutzung==
Schwabinger Bürger gründeten den Verein „Bürgerzentrum Seidlvilla“. Mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, Eingaben und Bürgerfesten verfolgte der Verein über zwei Jahrzehnte das Ziel, in er Seidlvilla ein Bürgerhaus zu eröffnen.
Im Juni 1991 eröffnete die Seidlvilla nach einer gründlichen Renovierung als Stadtteilkulturzentrum.
Mittlerweile ist das "Haus für Schwabing" – so steht es in der Satzung des Seidlvillavereins – bei jährlich über 2.500 Veranstaltungen und mit über 70.000 Besuchern ein kultureller Begegnungsort auch für die angrenzenden Stadtteile und das Umland geworden.
Die Seidlvilla ist mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie, Volkskultur und Volksbildung, Theater, Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie einer Vielzahl von sozialen, integrativen und nachbarschaftlichen Angeboten ein fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens.
==Adresse==
==Adresse==
Seidlvilla<br>
{{Adresse
Das Haus für Schwabing<br>
|Straße = [[Nikolaiplatz]] 1b  
[[Nikolaiplatz]] 1b<br>
|PLZ = 80802  
80802 München
|Stadt = München
 
|Telefon = 089 / 33 31 39  
Tel: 089 / 33 31 39<br>
|Fax = 089 / 34 02 95 66
Fax: 089 / 34 02 95 66<br>
|eMail = info@seidlvilla.de  
Email: [mailto:info@seidlvilla.de info@seidlvilla.de]
}}


==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
Zeile 13: Zeile 30:


==Weblinks==
==Weblinks==
*Homepage: [http://www.seidlvilla.de/ www.seidlvilla.de]
*{{Website|seidlvilla.de}}
 


{{stub}}
[[Kategorie:Nikolaiplatz]]
[[Kategorie:Villa]]
[[Kategorie:Verein]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü