Schnitterinbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


::''Schnitterin-Brunnen  
::''Schnitterin-Brunnen  
:::Gestaltet 1905 von [[Erwin Kurz|Erwin Ku(n)z]]''
:::Gestaltet 1905 von [[Erwin Kurz|Erwin Kunz]]''


Die Rückseite ist dem Stifter gewidmet:  
Die Rückseite ist dem Stifter gewidmet:  
Zeile 19: Zeile 19:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der '''Schnitterin-Brunnen''', als solcher nennt er sich bei den im Lehel ansässigen Bürgern auch '''Ceres-'''Brunnen, oder auch '''Waitzfelder-'''Brunnen, und einfach '''Erntebrunnen''' gerufen.
Der '''Schnitterin-Brunnen''', als solcher wird er von bei den im Lehel ansässigen Bürgern auch '''Ceres-'''Brunnen, oder auch '''Waitzfelder-'''Brunnen oder '''Erntebrunnen''' genannt.


Ein wunderschöner Kunstbrunnen mit dem Sockel aus [[Treuchtlinger Jurakalk]] gehauen. Auf dem Sockel thront eine Schnitterin (Garbenbinderin) aus [[Euville-Marmor]] gefertigt, die beim Bündeln von Weizen zu sehen ist.   
Er ist ein wunderschöner Kunstbrunnen mit dem Sockel aus [[Treuchtlinger Jurakalk]] gehauen. Auf dem Sockel thront eine Schnitterin (Garbenbinderin) aus [[Euville-Marmor]] gefertigt, die beim Bündeln von Weizen zu sehen ist.   


Am unteren Sockelbereich sind links und rechts zwei Becken in der Form einer halben Muschelschale angebracht die aus einem offenen Maul jeweils mit Wasser beschickt werden.  
Am unteren Sockelbereich sind links und rechts zwei Becken in der Form einer halben Muschelschale angebracht, die jeweils aus einem offenen Maul mit Wasser beschickt werden.  


Am Rand dieser Becken fliesst das Wasser an kleinen Mulden in das untere Auffangbecken in dessen Mitte die komplette Anlage steht.  
Am Rand dieser Becken fließt das Wasser an kleinen Mulden in das untere Auffangbecken, in dessen Mitte die komplette Anlage steht.  


Beim Bau des Brunnes hatte man die Fundamente der Sichtachsen noch mit jeweils zwei aus Stein oder Beton gemauerten Pollern versehen, die jeweils mit einer starken Stahlkette verbunden waren.
Beim Bau des Brunnes hatte man die Fundamente der Sichtachsen noch mit jeweils zwei aus Stein oder Beton gemauerten Pollern versehen, die jeweils mit einer starken Stahlkette verbunden waren.
Zeile 48: Zeile 48:


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
* Schreibfehler im Namen des Bildhauers. "Erwin Kunz". (Bekannt als Erwin Kurz)  
* Schreibfehler im Namen des Bildhauers: "Erwin Kunz" statt Erwin Kurz)
Eine Anmerkung dazu am Rande. In vielen Publikationen ist der Bildhauer, der Professor [[Erwin Kurz]] (1857 - 1931), aufgeführt. Im Jahre 1906 übernahm dieser die Leitung einer Bildhauerklasse an der [[Kunstakademie]] in München.  
Eine Anmerkung dazu am Rande: In vielen Publikationen ist der Bildhauer, der Professor Erwin Kurz (1857 - 1931), aufgeführt. Im Jahre 1906 übernahm dieser die Leitung einer Bildhauerklasse an der [[Kunstakademie]] in München.  


Erwin Kurz schuf u.a. die Bismarck-Büste (1908) für die Walhalla in Regensburg.
Erwin Kurz schuf u.a. die Bismarck-Büste (1908) für die Walhalla in Regensburg.
==Siehe auch==
*[[Roosevelt]]


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Thierschplatz]]
[[Kategorie:Thierschplatz]]
36.022

Bearbeitungen