Angerviertel: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zum ''[[Angerviertel]]'' im Südosten der [[Altstadt]] gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''[[Anger]]'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.
Zum ''Angerviertel'' im Südosten der [[Altstadt]] gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''Anger'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.




Zeile 23: Zeile 23:
=== [[Dreifaltigkeitsplatz]] ===
=== [[Dreifaltigkeitsplatz]] ===
* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um [[1800]], auf älterer Grundlage.
* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um [[1800]], auf älterer Grundlage.
* Dreifaltigkeitsplatz 2; '''Mietshaus''', Eckbau in deutscher Renaissance, bez. 1896, von Heilmann und Littmann.
* Dreifaltigkeitsplatz 2; '''Mietshaus''', Eckbau in [[Neurenaissance|deutscher Renaissance]], bez. 1896, von [[Heilmann und Littmann]].
* Dreifaltigkeitsplatz 3; '''Mietshaus''', deutsche Renaissance, um 1902.
* Dreifaltigkeitsplatz 3; '''Mietshaus''', deutsche Renaissance, um 1902.
* Dreifaltigkeitsplatz 4; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, 3. Viertel 19. Jh., oberstes Geschoss mit Eckerkern Anfang 20. Jh.
* Dreifaltigkeitsplatz 4; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, 3. Viertel 19. Jh., oberstes Geschoss mit Eckerkern Anfang 20. Jh.


=== [[Frauenstraße]] ===
=== [[Frauenstraße]] ===
* Frauenstraße 2; '''Mietshaus''', um 1846, von Friedrich Bürklein; Gruppe mit Blumenstraße 1.
* Frauenstraße 2; '''Mietshaus''', um 1846, von [[Friedrich Bürklein]]; Gruppe mit Blumenstraße 1.
* Frauenstraße 4; '''Mietshaus''', um 1860, mit Lisenen und Stichbogenfenstern.
* Frauenstraße 4; '''Mietshaus''', um 1860, mit Lisenen und Stichbogenfenstern.
* Frauenstraße 6; '''Mietshaus''', Eckbau, mit Putzgliederung, 1882.
* Frauenstraße 6; '''Mietshaus''', Eckbau, mit Putzgliederung, 1882.
Zeile 34: Zeile 34:
* Frauenstraße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh.
* Frauenstraße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh.
* Frauenstraße 10/12; '''Mietshausblock''', langgestreckte, barockisierende Fassade, mit vier Erkern, 1908-09 von Stefan Wollmann; in Medaillons gemalte Ansichten von München.
* Frauenstraße 10/12; '''Mietshausblock''', langgestreckte, barockisierende Fassade, mit vier Erkern, 1908-09 von Stefan Wollmann; in Medaillons gemalte Ansichten von München.
* Frauenstraße 11; '''Mietshaus''', in spätklassizistischer Tradition, 1890 von August Exter.
* Frauenstraße 11; '''Mietshaus''', in spätklassizistischer Tradition, 1890 von [[August Exter]].
* Frauenstraße 13; '''Mietshaus''', deutsche Renaissance, mit zwei Erkern; 1902; große Hausmadonna.
* Frauenstraße 13; '''Mietshaus''', deutsche Renaissance, mit zwei Erkern; 1902; große Hausmadonna.
* Frauenstraße 14; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Gruppe mit Nr. 16.
* Frauenstraße 14; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Gruppe mit Nr. 16.
Zeile 41: Zeile 41:
* Frauenstraße 19; '''[[Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München|Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule]]''', stattlicher Bau im barockisierenden Jugendstil, 1900-01 von Robert Rehlen; zusammengebaut mit Westenriederstraße 20.
* Frauenstraße 19; '''[[Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München|Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule]]''', stattlicher Bau im barockisierenden Jugendstil, 1900-01 von Robert Rehlen; zusammengebaut mit Westenriederstraße 20.
* Frauenstraße 20; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1875, 1904 teilweise umgestaltet.
* Frauenstraße 20; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1875, 1904 teilweise umgestaltet.
* Frauenstraße 22; '''Mietshaus''', neubarock, reich gegliedert und stuckiert, um 1880/90.
* Frauenstraße 22; '''Mietshaus''', Neubarock, reich gegliedert und stuckiert, um 1880/90.
* Frauenstraße 26; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1870/80.
* Frauenstraße 26; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1870/80.
* Frauenstraße 28; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1870/80.
* Frauenstraße 28; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1870/80.
* Frauenstraße 34; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 1865 von [[Michael Reifenstuel]]; Innenbau 1992/93 weitgehend erneuert.
* Frauenstraße 34; '''Mietshaus''', spät[[biedermeier]]lich, 1865 von [[Michael Reifenstuel]]; Innenbau 1992/93 weitgehend erneuert.
* Frauenstraße 36; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh.
* Frauenstraße 36; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh.
* Frauenstraße 38; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh.
* Frauenstraße 38; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh.
Zeile 51: Zeile 51:
===andere===
===andere===


* Heiliggeiststraße 6; '''Mietshaus''', malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reiche Giebelseite zum Viktualienmarkt, 1897 von Ludwig Marckert.
* [[Heiliggeiststraße]] 6; '''Mietshaus''', malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reiche Giebelseite zum Viktualienmarkt, 1897 von Ludwig Marckert.
 
* [[Oberanger]] 9; '''Orag-Haus''', stattliches, dreiseitig freistehendes Neubarockhaus, 1896-97 von [[Hans Grässel|Johann]] und Adam Grässel und Max Krauss.
* Oberanger 9; '''Orag-Haus''', stattliches, dreiseitig freistehendes Neubarockhaus, 1896-97 von Johann und Adam Graessel und Max Krauss.


===[[Müllerstraße]]===
===[[Müllerstraße]]===
* Müllerstraße 10; '''Mietshaus''', neubarock, mit Erkern und Stuck, um 1900; Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 12.
* Müllerstraße 10; '''Mietshaus''', Neubarock, mit Erkern und Stuck, um 1900; Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 12.
* Müllerstraße 12; '''Mietshaus''', neubarock, mit Erker und Stuck, 1902 von Heilmann und Littmann. Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 10.
* Müllerstraße 12; '''Mietshaus''', Neubarock, mit Erker und Stuck, 1902 von Heilmann und Littmann. Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 10.
* Müllerstraße 24; '''Walmdachhaus''', klassizistisch, 1829 von Josef Höchl.
* Müllerstraße 24; '''Walmdachhaus''', klassizistisch, 1829 von Josef Höchl.
* Müllerstraße 32; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert und dekoriert, bez. 1892; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 34 einen Block.
* Müllerstraße 32; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert und dekoriert, bez. 1892; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 34 einen Block.
* Müllerstraße 34; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert und dekoriert, um 1892; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 32 einen Block.
* Müllerstraße 34; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert und dekoriert, um 1892; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 32 einen Block.
* Müllerstraße 40; '''Ehem. Optisches Institut''', palastartiger, klassizistischer Bau, reich gegliedert und dekoriert, 1829 von Josef Höchl; mit Marienfigur und Büsten Fraunhofers und Utzschneiders.
* Müllerstraße 40; '''Ehem. Optisches Institut''', palastartiger, klassizistischer Bau, reich gegliedert und dekoriert, 1829 von Josef Höchl; mit Marienfigur und Büsten Fraunhofers und Utzschneiders.
* Müllerstraße 42; '''Mietshaus''', neubarock, 1898 von Karl Stöhr; z. T. vereinfacht; Abschluss der Holzstraße.
* Müllerstraße 42; '''Mietshaus''', Neubarock, 1898 von [[Karl Stöhr]]; z. T. vereinfacht; Abschluss der [[Holzstraße]].
* Müllerstraße 44; '''Mietshaus''', neubarock, mit Stuckdekor, 1896 von Paul Pfann und Günther Blumentritt.
* Müllerstraße 44; '''Mietshaus''', Neubarock, mit Stuckdekor, 1896 von Paul Pfann und Günther Blumentritt.


===andere===
===andere===
 
*[[Petersplatz]] 1; '''[[St. Peter|Kath. Pfarrkirche St. Peter]]''', freistehende, dreischiffige Basilika mit Dreikonchenchor und mächtiger Westturmanlage, über romanischem Vorgängerbau [[Gotik|gotische]] Kirche, 13.-15. Jh., Turmneugestaltung, 1607-1621, Chorumbau, von Isaak Bader, 1630-36, Langhauserweiterung, von Heinrich Schön d. J. und Hans Heiß, 1640/41 und 1653/54, Innenraumredaktion, von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]], 1730-56, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, durch Rudolf Esterer und [[Erwin Schleich]], 1946-54; mit Ausstattung
*Petersplatz 1; '''[[St. Peter (München)|Kath. Pfarrkirche St. Peter]]''', freistehende, dreischiffige Basilika mit Dreikonchenchor und mächtiger Westturmanlage, über romanischem Vorgängerbau gotische Kirche, 13.-15. Jh., Turmneugestaltung, 1607-1621, Chorumbau, von Isaak Bader, 1630-36, Langhauserweiterung, von Heinrich Schön d. J. und Hans Heiß, 1640/41 und 1653/54, Innenraumredaktion, von Ignaz Anton Gunetzrhainer, 1730-56, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, durch Rudolf Esterer und Erwin Schleich, 1946-54; mit Ausstattung
* Petersplatz 10; '''Wohn- und Geschäftshaus''', klassizistisch mit Stuckdekor, Anfang 19. Jh.
* Petersplatz 10; '''Wohn- und Geschäftshaus''', klassizistisch mit Stuckdekor, Anfang 19. Jh.
* Petersplatz 8; Stattliches '''Eckhaus''' mit klassizistischer Fassadengestaltung des frühen 19. Jh.; zum Viktualienmarkt vorgelagerte Terrasse von 1887; vgl. Viktualienmarkt 14.
* Petersplatz 8; Stattliches '''Eckhaus''' mit klassizistischer Fassadengestaltung des frühen 19. Jh.; zum [[Viktualienmarkt]] vorgelagerte Terrasse von 1887; vgl. Viktualienmarkt 14.
* Petersplatz 9; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1898 von Ludwig Grothe.
* Petersplatz 9; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1898 von Ludwig Grothe.


*Prälat-Miller-Weg 1; '''[[Heilig-Geist-Kirche (München)|Kath. Pfarrkirche Hl. Geist]]''' (ehem. Spitalkirche), Wandpfeilerkirche mit polygonalem Chorschluss, Chorscheitelturm und repräsentativ gestalteter Westfassade, im Kern gotische Staffelhalle des 14. Jhs., barocke Umgestaltung durch Johann Georg Ettenhofer, 1724-30, Erweiterung nach Westen in neubarocken Formen, von Friedrich Löwel, 1885-88, etappenweiser Wiederaufbau nach schwerer Kriegsbeschädigung, 1946-1991; mit Ausstattung.
*[[Prälat-Miller-Weg]] 1; '''[[Heilig-Geist-Kirche|Kath. Pfarrkirche Hl. Geist]]''' (ehem. Spitalkirche), Wandpfeilerkirche mit polygonalem Chorschluss, Chorscheitelturm und repräsentativ gestalteter Westfassade, im Kern gotische Staffelhalle des 14. Jahrhunderts, barocke Umgestaltung durch Johann Georg Ettenhofer, 1724-30, Erweiterung nach Westen in neubarocken Formen von Friedrich Löwel, 1885-88, etappenweiser Wiederaufbau nach schwerer Kriegsbeschädigung, 1946-1991; mit Ausstattung.


* Prälat-Zistl-Straße 3; '''[[Markthalle]]''', Rest (nördlicher Kopfbau) der ehem. Schranne, 1851-53 von [[Karl Muffat]]; im Erdgeschoss gewölbte Halle.
* [[Prälat-Zistl-Straße]] 3; '''[[Markthalle]]''', Rest (nördlicher Kopfbau) der ehem. Schranne, 1851-53 von [[Karl Muffat]]; im Erdgeschoss gewölbte Halle.
* Prälat-Zistl-Straße 4; '''Mietshaus''', 1873/74 von Hanno Bürkel, 1933 vereinfacht; mit Gedenktafel an das ehem. Schiffertor.
* Prälat-Zistl-Straße 4; '''Mietshaus''', 1873/74 von Hanno Bürkel, 1933 vereinfacht; mit Gedenktafel an das ehem. Schiffertor.
* Prälat-Zistl-Straße 6; '''Miets- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1872/73; 1921 durch die Gebrüder Rank umgestaltet.
* Prälat-Zistl-Straße 6; '''Miets- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1872/73; 1921 durch die Gebrüder Rank umgestaltet.
* Prälat-Zistl-Straße 14; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit Giebel, vorbarock, im 18. Jh. aufgestockt.
* Prälat-Zistl-Straße 14; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit Giebel, Vor[[barock]], im 18. Jh. aufgestockt.


* [[Radlsteg]] 2; '''Ehem. [[Radlbad]]''' (seit dem 14. Jh.), dreigeschossiges, langgestrecktes altes Bürgerhaus, umgebaut 1878 (Mansarddach) und 1897 (Erdgeschoss mit Schaufenstern).
* [[Radlsteg]] 2; '''Ehem. [[Radlbad]]''' (seit dem 14. Jh.), dreigeschossiges, langgestrecktes altes Bürgerhaus, umgebaut 1878 (Mansarddach) und 1897 (Erdgeschoss mit Schaufenstern).
[[Bild:Muerimarruffinihaus2012a.jpg|thumb|Ruffinihaus, Aufn. von 2012]]
[[Bild:Muerimarruffinihaus2012a.jpg|thumb|Ruffinihaus, Aufn. von 2012]]


=== Rindermarkt===
=== [[Rindermarkt]]===
 
* Rindermarkt 1; '''Pfarrhaus''' von St. Peter ([[Petersplatz]] 1), Eckbau mit Putzgliederung des späten 18. oder frühen 19. Jh.
* [[Rindermarkt]] 1; '''Pfarrhaus''' von St. Peter (Petersplatz 1), Eckbau mit Putzgliederung des späten 18. oder frühen 19. Jh.
* Rindermarkt 10; '''[[Ruffinihaus|Ruffini-Block]]''', dreiseitige Wohn- und Geschäftshausgruppe in malerischen barockisierenden Formen mit reich stuckierten, mehrfarbigen Fassaden, 1903-05 von [[Gabriel von Seidl]]; mit [[Rosental]] 1 und [[Sendlinger Straße]] 1.
* Rindermarkt 10; '''[[Ruffinihaus|Ruffini-Block]]''', dreiseitige Wohn- und Geschäftshausgruppe in malerischen barockisierenden Formen mit reich stuckierten, mehrfarbigen Fassaden, 1903-05 von Gabriel von Seidl; mit Rosental 1 und Sendlinger Straße 1.


=== andere R ===
=== andere R ===
 
* [[Rosenstraße]] 6; '''Geschäftshaus''' mit Rosen-Apotheke, Eckbau in barockisierenden Formen, 1909-10 von [[Franz Rank]].
* Rosenstraße 6; '''Geschäftshaus''' mit Rosen-Apotheke, Eckbau in barockisierenden Formen, 1909-10 von Franz Rank.
 
* Rosental 3; '''[[Löwenturm]]''', Robacksteinbau wohl des 15. Jh. mit neugotischen Zinnen, im Bereich der ältesten Stadtbefestigung über dem Stadtgraben-Bachbett stehend; am Nordrand des Anwesens.
* Rosental 3; '''[[Löwenturm]]''', Robacksteinbau wohl des 15. Jh. mit neugotischen Zinnen, im Bereich der ältesten Stadtbefestigung über dem Stadtgraben-Bachbett stehend; am Nordrand des Anwesens.
 
* [[Roßmarkt]] 15; '''[[Neues Landschaftsgebäude|Ehem. neues Landschaftsgebäude]]''', jetzt Deutsche Meisterschule für Mode, frühklassizistischer palastartiger Bau, 1774ff. von [[François de Cuvilliés der Jüngere|François de Cuvilliés dem Jüngeren]], wohl erst um 1800 vollendet.
* Roßmarkt 15; '''[[Neues Landschaftsgebäude|Ehem. neues Landschaftsgebäude]]''', jetzt Deutsche Meisterschule für Mode, frühklassizistischer palastartiger Bau, 1774ff. von Francois Cuvilliés d. J., wohl erst um 1800 vollendet.
* Roßmarkt 8; '''Mietshaus''', Neubarock, mit zwei Erkern, 1898 von Wolfgang Schreiner.
* Roßmarkt 8; '''Mietshaus''', neubarock, mit zwei Erkern, 1898 von Wolfgang Schreiner.


===[[Rumfordstraße]]===
===[[Rumfordstraße]]===
* Rumfordstraße 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker, 1889 von Ludwig Deiglmayr.
* Rumfordstraße 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker, 1889 von Ludwig Deiglmayr.
* Rumfordstraße 23; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1880 von Johann Thomas.
* Rumfordstraße 23; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1880 von Johann Thomas.
Zeile 108: Zeile 101:


===[[Sebastiansplatz]]===
===[[Sebastiansplatz]]===
* Sebastiansplatz 3; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Eckgebäude mit hölzernen Hoflauben, um 1761.
* Sebastiansplatz 3; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Eckgebäude mit hölzernen Hoflauben, um 1761.
* Sebastiansplatz 4; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Kernbestand 15./16. Jh., in der Barockzeit umgebaut, mit Holzlauben im Hof; 1854 umgebaut und aufgestockt; Rückgebäude 15./16. Jh., im 18. und 19. Jh. umgebaut.
* Sebastiansplatz 4; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Kernbestand 15./16. Jh., in der Barockzeit umgebaut, mit Holzlauben im Hof; 1854 umgebaut und aufgestockt; Rückgebäude 15./16. Jh., im 18. und 19. Jh. umgebaut.
Zeile 119: Zeile 111:


=== andere S ===
=== andere S ===
* [[Sendlinger Straße]][ Nr. 49; '''[[Sendlinger Tor]]''', Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch [[Arnold Zenetti]] [[1860]] restauriert, von [[Wilhelm Bertsch]] 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert.
* [[Sendlinger Straße]][ Nr. 49; '''[[Sendlinger Tor]]''', Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch [[Arnold Zenetti]] [[1860]] restauriert, von [[Wilhelm Bertsch]] 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert.
* [[St.-Jakobs-Platz]], Haus Nr. 15; '''Ehem. Wohnhaus Ignaz Günthers''' von 1761-75, jetzt Teil des [[Stadtmuseum]]s; Altmünchner Bürgerhaus mit so gen. [[Himmelsleiter]]; z. T. noch spätmittelalterliche Gebäudeteile (Saal mit gotischer Balkendecke im Rückgebäude); im mittleren 19. Jh. erneuert, 1975-77 wiederhergestellt.
* [[St.-Jakobs-Platz]], Haus Nr. 15; '''Ehem. Wohnhaus Ignaz Günthers''' von 1761-75, jetzt Teil des [[Stadtmuseum]]s; Altmünchner Bürgerhaus mit so gen. [[Himmelsleiter]]; z. T. noch spätmittelalterliche Gebäudeteile (Saal mit gotischer Balkendecke im Rückgebäude); im mittleren 19. Jh. erneuert, 1975-77 wiederhergestellt.
 
* [[Sterneckerstraße]], Haus Nr. 2; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ [[Himmelsleiter]].
* [[Sterneckerstraße]], Haus Nr. 2; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter.


=== [[Tal]]===
=== [[Tal]]===
* Tal 4; '''Zugehöriges Rückgebäude''', im Kern wohl noch 16. Jh., Treppenhaus 18. Jh.
* Tal 4; '''Zugehöriges Rückgebäude''', im Kern wohl noch 16. Jh., Treppenhaus 18. Jh.
* Tal 6; '''Ehem. Högerbräu''', jetzt Geschäftshaus, Natursteinfassade in deutscher Renaissance, 1901-02 von Max Ostenrieder, Fragment nach Kriegszerstörung in Neubau von 1980 einbezogen und in den oberen Geschossen frei ergänzt.
* Tal 6; '''Ehem. Högerbräu''', jetzt Geschäftshaus, Natursteinfassade in deutscher Renaissance, 1901-02 von [[Max Ostenrieder]], Fragment nach Kriegszerstörung in Neubau von 1980 einbezogen und in den oberen Geschossen frei ergänzt.
* Tal 18; '''Eckhaus''', klassizistische Fassade, um 1800.
* Tal 18; '''Eckhaus''', klassizistische Fassade, um 1800.
* Tal 20; '''Eckhaus''', neubarock, 1897.
* Tal 20; '''Eckhaus''', Neubarock, 1897.
* Tal 24; '''Eckhaus''' mit Fassadengestaltung von 1857.
* Tal 24; '''Eckhaus''' mit Fassadengestaltung von 1857.
* Tal 26; '''Ehem. Metzgerbräu''', jetzt Geschäfts- und Wohnhaus, zwei 1907 vereinigte Häuser; der niedrigere Ostteil im Kern wohl 16. Jh., später mehrfach umgebaut, der höhere Westteil Ende 19. Jh.
* Tal 26; '''Ehem. Metzgerbräu''', jetzt Geschäfts- und Wohnhaus, zwei 1907 vereinigte Häuser; der niedrigere Ostteil im Kern wohl 16. Jh., später mehrfach umgebaut, der höhere Westteil Ende 19. Jh.
* Tal 28; '''Ehem. Bürgerhaus''', jetzt Geschäfts- und Wohnshaus, bis zum zweiten Stock im Kern spätmittelalterlich, im späten 18. Jh. aufgestockt, Fassadengestaltung frühklassizistisch; Umbau 1874; vgl. Westenriederstraße 37.
* Tal 28; '''Ehem. Bürgerhaus''', jetzt Geschäfts- und Wohnhaus, bis zum zweiten Stock im Kern spät[[mittelalter]]lich, im späten 18. Jh. aufgestockt, Fassadengestaltung frühklassizistisch; Umbau 1874; vgl. [[Westenriederstraße]] 37.
* Tal 38; '''Stattliches Eckhaus''', deutsche Renaissance, 1901 von Heilmann und Littmann.
* Tal 38; '''Stattliches Eckhaus''', deutsche Renaissance, 1901 von [[Heilmann und Littmann]].
* Tal 50; '''[[Isartor]]''', s. Graggenauer Viertel.
* Tal 50; '''[[Isartor]]''', s. [[Graggenauer Viertel]].


===[[Unterer Anger]]===
===[[Unterer Anger]]===
* Unterer Anger 1, 2; '''Kloster'''- und Institutskirche St. Jakob der Armen Schulschwestern, schlichter Sichtziegelbau mit Glockengaube, 1955-56 von Friedrich Haindl; lichter, hallenartiger Innenraum mit freskierter Flachdecke, dreiseitiger Empore und zweigeschossigem Oratorium; mit Ausstattung; Bronzestatue, St. Jakobus, von Anton Rückel; nördlich vor der Kirche; Kloster- und Internatsgebäude, gleichzeitig; mit z.T. alter Ausstattung.
* Unterer Anger 1, 2; '''Kloster'''- und Institutskirche St. Jakob der Armen Schulschwestern, schlichter Sichtziegelbau mit Glockengaube, 1955-56 von Friedrich Haindl; lichter, hallenartiger Innenraum mit freskierter Flachdecke, dreiseitiger Empore und zweigeschossigem Oratorium; mit Ausstattung; Bronzestatue, St. Jakobus, von Anton Rückel; nördlich vor der Kirche; Kloster- und Internatsgebäude, gleichzeitig; mit z.T. alter Ausstattung.
* Unterer Anger 3; Angerpalais, Eigentümer: SWM GmbH, monumentaler, neuklassizistischer Bau mit Portikus vor dem Portal, 1913-17 von Robert Rehlen.
* Unterer Anger 3; Angerpalais, Eigentümer: [[SWM]] GmbH, monumentaler, neuklassizistischer Bau mit Portikus vor dem Portal, 1913-17 von [[Robert Rehlen]].
* Unterer Anger 8/9; '''Nebengebäude des Hauptfeuerhauses''' (siehe An der Hauptfeuerwache 8), historisierender Verwaltungs- und Wohnbau, 1906-07 von Robert Rehlen.
* Unterer Anger 8/9; '''Nebengebäude des Hauptfeuerhauses''' (siehe [[An der Hauptfeuerwache]] 8), historisierender Verwaltungs- und Wohnbau, 1906-07 von Robert Rehlen.
* Unterer Anger 15; '''Mietshaus''', 1902 umgebaut, mit neubarocker Fassade.
* Unterer Anger 15; '''Mietshaus''', 1902 umgebaut, mit neubarocker Fassade.
* Unterer Anger 16; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860.
* Unterer Anger 16; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860.
Zeile 159: Zeile 147:
* Viktualienmarkt 8; ''Geschäfts- und Wohnhaus [[Kustermann]]'', Neurenaissance, reich gegliedert, 1876-78 von [[Albert Schmidt]].
* Viktualienmarkt 8; ''Geschäfts- und Wohnhaus [[Kustermann]]'', Neurenaissance, reich gegliedert, 1876-78 von [[Albert Schmidt]].
* Viktualienmarkt 14; ''Terrassenvorbau'' von [[Petersplatz]] 8, 1887.
* Viktualienmarkt 14; ''Terrassenvorbau'' von [[Petersplatz]] 8, 1887.
* Viktualienmarkt 15; ''[[Metzgerzeile]]'', Ladenreihe mit darüberliegender Terrasse am Hang östlich der Peterskirche, neugotisch (nur deren Südteil ist original erhalten), [[1880]]-81 von [[Hartwig Eggers]].
* Viktualienmarkt 15; ''[[Metzgerzeile]]'', Ladenreihe mit darüberliegender Terrasse am Hang östlich der [[St. Peter|Peterskirche]], neugotisch (nur deren Südteil ist original erhalten), [[1880]]-81 von [[Hartwig Eggers]].


===[[Westenriederstraße]]===
===[[Westenriederstraße]]===
Zeile 167: Zeile 155:
* Westenriederstraße 16; '''Mietshaus''', klassizistisch, 1824 von Josef Höchl.
* Westenriederstraße 16; '''Mietshaus''', klassizistisch, 1824 von Josef Höchl.
* Westenriederstraße 18; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 1873.
* Westenriederstraße 18; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 1873.
* Westenriederstraße 20; '''[[Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München|Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule]]''', siehe Frauenstraße 19.
* Westenriederstraße 20; '''[[Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule München|Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule]]''', siehe [[Frauenstraße]] 19.
* Westenriederstraße 21; '''Mietshaus''', schlichte Fassade in klassizistischer Tradition, 1877-78 umgebaut; Geburtshaus Lorenz von Westenrieder (1748; Gedenktafel).
* Westenriederstraße 21; '''Mietshaus''', schlichte Fassade in klassizistischer Tradition, 1877-78 umgebaut; Geburtshaus [[Lorenz von Westenrieder]] (1748; [[Gedenktafel]]).
* Westenriederstraße 23; '''Mietshaus''', 1877-78 umgebaut; vgl. Nr. 16.
* Westenriederstraße 23; '''Mietshaus''', 1877-78 umgebaut; vgl. Nr. 16.
* Westenriederstraße 27; '''Mietshaus''', bis zum 2. Stock im Kern gotisch (wohl 16. Jh.), später aufgestockt; Fassadengliederung von etwa 1860; 1969 restauriert.
* Westenriederstraße 27; '''Mietshaus''', bis zum 2. Stock im Kern gotisch (wohl 16. Jh.), später aufgestockt; Fassadengliederung von etwa 1860; 1969 restauriert.
Zeile 174: Zeile 162:
* Westenriederstraße 31; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, 1897.
* Westenriederstraße 31; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, 1897.
* Westenriederstraße 37; '''Wohnhaus''', ehem. Rückgebäude von Tal 28, mit schlichter Fassade, 18. Jh.
* Westenriederstraße 37; '''Wohnhaus''', ehem. Rückgebäude von Tal 28, mit schlichter Fassade, 18. Jh.
* Westenriederstraße 43;  '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1899; z. T. vereinfacht, Fassade an der Sterneckerstraße noch unverändert.
* Westenriederstraße 43;  '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1899; z. T. vereinfacht, Fassade an der [[Sterneckerstraße]] noch unverändert.
* Westenriederstraße 45; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1900 von Heilmann und Littmann.
* Westenriederstraße 45; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1900 von Heilmann und Littmann.
* Westenriederstraße 47; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1900.
* Westenriederstraße 47; '''Mietshaus''', Neurenaissance, um 1900.
<br style="clear:both;" />


………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
{{Wikipedia}}
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
|-
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten hier verwendeten Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org ''Wikipedia''] vom 23. April 2010. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt )''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmäler_in_München/Altstadt%29&action=history ''Versionsliste'']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia auch unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
|}


[[Kategorie:Angerviertel| ]]
[[Kategorie:Angerviertel| ]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
36.022

Bearbeitungen