Gabelsbergerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Barer Str. nicht Barerstr.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gabelbergerstraße''' verläuft vom [[Oskar-von-Miller-Ring]] in etwa ost-westlicher Richtung bis zur [[Dachauer Straße]], wo sie ihre kurze Fortsetzung in der [[Josef-Ruederer-Straße]] findet.
Die '''Gabelbergerstraße''' verläuft vom [[Oskar-von-Miller-Ring]] in etwa ost-westlicher Richtung bis zur [[Dachauer Straße]], wo sie mit der [[Josef-Ruederer-Straße]] noch kurz fortgesetzt wird.
[[Bild:MueBaustpinako2007a.jpg|thumb|200px|Bauplatz]]
Die Straße wurde im Jahre [[1862]] durch König Maximilian II zur Erinnerung an den Begründer der Kurzschrift Stenografie [[Franz Xaver Gabelsberger]] benannt. Gabelsberger selbst wohnte bis zu seinem Tod im Jahre 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahre 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10.
Anzumerken ist noch, daß seine Frau [[Franziska Gabelsberger]] nach seinem Ableben in die [[Barer Straße]] 11 umgezogen war.


Die Straße wurde im Jahre 1862 durch König Maximilian II zur Erinnerung an den Begründer der Kurzschrift Stenografie [[Franz Xaver Gabelsberger]] benannt. Gabelsberger selbst wohnte bis zu seinem Tod im Jahre 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahre 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10.
Anzumerken ist noch, daß seine Frau [[Franziska Gabelsberger]] nach seinem Ableben in die Barer Straße 11 umgezogen war.
[[Bild:MueBaustpinako2007a.jpg|thumb|200px|Bauplatz]]
Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] abgerissen und am 14. November [[2007]] dann der Grundstein für [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich die neuen Räumlichkeiten des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Agyptisches Museums]] finden sollen.
[[Datei:Muegabelsbergertu2013a.jpg|thumb|Ecke [[Arcisstraße]] und Gabelsbergerstraße steht der Erweiterungsbau der Technischen Universität.]]
[[Datei:Muegabelsbergertu2013a.jpg|thumb|Ecke [[Arcisstraße]] und Gabelsbergerstraße steht der Erweiterungsbau der Technischen Universität.]]
Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] abgerissen und am 14. November [[2007]] dann der Grundstein für die [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich die neuen Räumlichkeiten des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Agyptischen Museums]] finden sollen.


==Lage==
==Lage==
3.067

Bearbeitungen

Navigationsmenü