Humplmayr: Unterschied zwischen den Versionen

40 Bytes hinzugefügt ,  30. Oktober 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Humplmayr''' war ein Name von Gaststätten in [[München]].
'''Humplmayr''' war ein Name von Gaststätten in [[München]].


Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München berichtet in der Ausgabe von 1957 unter IIV 7; Restaurant Humplmayr, Maximiliansplatz 16. Gegr. 1655.
Das Buch mit alten Firmen der [[Landeshauptstadt]] [[München]] berichtet in der Ausgabe von 1957 unter IIV 7; Restaurant Humplmayr, [[Maximiliansplatz]] 16. Gegr. 1655.


* Im Jahre 1800 erfahren wir von einem Grossbrand im Gasthaus Humplmayr. Das Gebäude wird zerstört, aber wieder aufgebaut.
* Im Jahre 1800 erfahren wir von einem Grossbrand im Gasthaus Humplmayr. Das Gebäude wird zerstört, aber wieder aufgebaut.
* Um 1840 erfahren wir von einem Bierwirt in der Damenstiftsgasse, auf Hausnummer 5. Bierwirt war Herr Johann Humplmayr.
* Um 1840 erfahren wir von einem Bierwirt in der Damenstiftsgasse, auf Hausnummer 5. Bierwirt war Herr Johann Humplmayr.
* Im Jahre 1853 eröffnet am Dultplatz 17, dem heutigen Maximiliansplatz, eine Bierwirtschaft. Der Gastwirt war Michael Humplmayr. Die Lokalität hatte den Haupteingang am Rochusberg 1 und 2. Ein Gasthaus oder Bierwirtschaft ist dort seit dem Jahre 1832 unter dem Namen ''Zum Lampl'' bekannt. Der Gebäudetrackt war mit der Anschrift Rochusberg 1 und 2, und Maximiliansplatz 17 und 16 in der Hand eines Eigentümers. Ab 1852 ist Matthias Pschorr als Eigentümer genannt, doch im selben Jahr kaufen es Michael und Maria Humplmayr. Das Anwesen bleibt bis 1889 im Besitz der Familie Humplmayr und Erben.
* Im Jahre 1853 eröffnet am Dultplatz 17, dem heutigen Maximiliansplatz, eine Bierwirtschaft. Der Gastwirt war Michael Humplmayr. Die Lokalität hatte den Haupteingang am [[Rochusberg]] 1 und 2. Ein Gasthaus oder Bierwirtschaft ist dort seit dem Jahre 1832 unter dem Namen ''Zum Lampl'' bekannt. Der Gebäudetrackt war mit der Anschrift Rochusberg 1 und 2, und Maximiliansplatz 17 und 16 in der Hand eines Eigentümers. Ab 1852 ist [[Matthias Pschorr]] als Eigentümer genannt, doch im selben Jahr kaufen es Michael und Maria Humplmayr. Das Anwesen bleibt bis 1889 im Besitz der Familie Humplmayr und Erben.
* Von 1915 bis 1972 gab es ein Feinschmecker-Lokal Humplmayr am [[Maximiliansplatz]]  16, 17. Etwa  1970-1972 gehörte zum Restaurant ein von {{WL2|Salvador Dalí}} gestalteter Nachtklub mit Eingang von der Rochusstraße, Maximiliansplatz Rückseite.
* Von 1915 bis 1972 gab es ein Feinschmecker-Lokal Humplmayr am [[Maximiliansplatz]]  16, 17. Etwa  1970-1972 gehörte zum Restaurant ein von {{WL2|Salvador Dalí}} gestalteter Nachtklub mit Eingang von der Rochusstraße, Maximiliansplatz Rückseite.
* 1932 war der Besitzer August Büschelberg s. RIJO RESEARCH: [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf_2/DE_MU_33_lokale.pdf Münchner Lokale im Jahre 1932]
* 1932 war der Besitzer August Büschelberg s. RIJO RESEARCH: [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf_2/DE_MU_33_lokale.pdf Münchner Lokale im Jahre 1932]
Zeile 19: Zeile 19:
* {{WL2|Tantris}}: [http://www.germanwine.de/archiv/archiv20061/artikelvonvklink/nouvellecuisine/ 1971 eröffnet]
* {{WL2|Tantris}}: [http://www.germanwine.de/archiv/archiv20061/artikelvonvklink/nouvellecuisine/ 1971 eröffnet]


Im Südfriedhof, NA44, gibt es das Grabdenkmal der Familie von August Humplmayr dem älteren. August Humplmayr war ein angesehener Kunsthändler in München. Eine beeindruckende bildhauerrische Meisterleistung. Ein Engel umgarmt eine Junge Frau. Auf der vormals angebrachten Inschrifttafel waren die Familienmitglieder aufgelistet, als Überschrift ''Familie August Humplmayr''. Diese Platte wurde leider zerstört.
Im [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]], NA44, gibt es das Grabdenkmal der Familie von August Humplmayr dem älteren. August Humplmayr war ein angesehener Kunsthändler in München. Das Grabmal ist eine beeindruckende bildhauerrische Meisterleistung: Ein Engel umgarmt eine junge Frau. Auf der vormals angebrachten Inschrifttafel waren die Familienmitglieder aufgelistet, als Überschrift ''Familie August Humplmayr''. Diese Platte wurde leider zerstört.


* ''Gasthof Humpelmayer'' an der Kreuzung der [[Truderinger Straße|Truderinger-]] und [[Ursberger Straße]] in [[Berg am Laim]] 12.06.2012 wochenanzeiger, [http://www.wochenanzeiger.de/article/122787.html Gasthof Humpelmayer]
* ''Gasthof Humpelmayer'' an der Kreuzung der [[Truderinger Straße|Truderinger-]] und [[Ursberger Straße]] in [[Berg am Laim]] 12.06.2012 Wochenanzeiger, [http://www.wochenanzeiger.de/article/122787.html Gasthof Humpelmayer]
Im Dezember 2012 wurde das Gebäude leider abgetragen. Um Platz für neue, hässliche, Betonbunker zu schaffen.
Im Dezember 2012 wurde das Gebäude leider abgetragen, um Platz für Betonbunker zu schaffen.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
36.022

Bearbeitungen