3.067
Bearbeitungen
Xaverl (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Das Tambosi im Bazar === | === Das Tambosi im Bazar === | ||
Nach Abriss des alten Gebäudes im Jahr | Nach Abriss des alten Gebäudes im Jahr 1822 wurde von 1824 bis [[1826]] nach Entwürfen [[Leo von Klenze]]s das Bazargebäude mit [[Klassizismus|klassizistischer]] Fassade und erhöhtem Mitteltrakt gebaut. 1831 erwarb Luigi Tambosi das Gebäude von {{WL2|Karl von Eichthal}} und erwarb Ansprüche bis ins Jahr 1871. Nach dem Tod von Luigi Tambosi übernimmt sein zweitgeborener Sohn [[Louis Tambosi|Louis]] das Lokal. Auf die Innenausstattung legte [[Ludwig I.]] großen Wert.<ref name="reiser">{{WL2|Rudolf Reiser}}: [http://books.google.de/books?id=dTfnTxzD0tYC&pg=PA94&lpg=PA94&dq=Louis+Tambosi+1795%E2%80%931872&source=bl&ots=WJuE9NLmo_&sig=TdM1XVLWoSKe0HMtQgaIM14yWRc&hl=de&sa=X&ei=NZ1QUrR1gabQBZzsgYgD&ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&q=Louis%20Tambosi%201795%E2%80%931872&f=false Alte Häuser - Große Namen: München], Stiebner Verlag, 2009, S. 94 ff.</ref> Neu war offensichtlich damals, dass Café und Konditorei zu einem Betrieb verbunden waren. So schreibt O. Allmann 1910 in seinem Buch "Geschichte der deutschen Bäcker- und Konditorbewegung":<br>::''"In den Jahren von 1850 bis 1860 tritt nach dem Adreßbuch zum ersten Male Konditorei und Café zu einem Betrieb verbunden auf, das Café Tambosi, nunmehr Café Bauknecht am Odeonsplatz."''<ref>O. Allmann: [http://books.google.de/books?id=eKpe8hoWbYIC&pg=PA292&lpg=PA292&dq=%22Caf%C3%A9+Bauknecht%22&source=bl&ots=7RL64H82F6&sig=5xMrcFfLAx-zy1xW9z7iTjLaHJg&hl=de&sa=X&ei=_UxRUvbmJc7Gswa2jYGwCw&ved=0CFEQ6AEwBg#v=onepage&q=%22Caf%C3%A9%20Bauknecht%22&f=false Geschichte der deutschen Bäcker- und Konditorbewegung], Salzwasser Verlag, 1910, S. 292.</ref> | ||
1858 besteht im ersten Stock des Cafés Tambosi eine Börse.<ref>[http://books.google.de/books?id=V6lBAAAAcAAJ&pg=PA81&dq=%22Ueber+dem+Cafe+Tambosi+ist+die+B%C3%B6rse%22&hl=de&ei=7ZLCTMOrKtHxsgb6_73lCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDQQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22Ueber%20dem%20Cafe%20Tambosi%20ist%20die%20B%C3%B6rse%22&f=false München im Jahre 1858: Neuestes Taschenbuch für Fremde u. Einheimische] S.82</ref> Nach Louis Tambosi erlischt die Linie der Tambosis im Lokal. | 1858 besteht im ersten Stock des Cafés Tambosi eine [[Börse]].<ref>[http://books.google.de/books?id=V6lBAAAAcAAJ&pg=PA81&dq=%22Ueber+dem+Cafe+Tambosi+ist+die+B%C3%B6rse%22&hl=de&ei=7ZLCTMOrKtHxsgb6_73lCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDQQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22Ueber%20dem%20Cafe%20Tambosi%20ist%20die%20B%C3%B6rse%22&f=false München im Jahre 1858: Neuestes Taschenbuch für Fremde u. Einheimische] S.82</ref> Nach Louis Tambosi erlischt die Linie der Tambosis im Lokal. | ||
==== Zitate über das Tambosi ==== | ==== Zitate über das Tambosi ==== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{Zitat|Ausnehmenden Beifall fand gestern die Eröffnung des [[Tambosi|Tambosischen]] Foyers im Bazar, welches auf das Eleganteste dekorirt und neu hergerichtet wurde.|[[Ludwig I.]] in der {{WL2|München-Augsburger Abendzeitung|Augsburger Abendzeitung}}<ref name="reiser" />|27. August 1840}} | {{Zitat|Ausnehmenden Beifall fand gestern die Eröffnung des [[Tambosi|Tambosischen]] Foyers im Bazar, welches auf das Eleganteste dekorirt und neu hergerichtet wurde.|[[Ludwig I.]] in der {{WL2|München-Augsburger Abendzeitung|Augsburger Abendzeitung}}<ref name="reiser" />|27. August 1840}} | ||
{{Zitat|Dort kannst Du die ausgezeichnetsten | {{Zitat|Dort kannst Du die ausgezeichnetsten Schauspieler und Musiker, die vorzüglichsten Maler, Literatoren, Studenten, vornehme Offiziere, interessante Fremde, die besten Karten- und Billardspieler kennen lernen.|{{WL2|Sebastian Franz von Daxenberger}}<ref name="reiser" />|27. August 1840}} | ||
{{Zitat|Beim Hirsch und beim Hahn<br> | {{Zitat|Beim Hirsch und beim Hahn<br>ißt man wie ein Gourmand<br>Und dann der famosi<br>Kaffee beim Tambosi.|{{WL2|Ferdinand Raimund}}<ref name="reiser" />||27. August 1840}} | ||
=== 1871 bis 1920 === | === 1871 bis 1920 === |
Bearbeitungen