Luigi Tambosi am Hofgarten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Luigi Tambosi am Hofgarten (Quelltext anzeigen)
Version vom 6. Oktober 2013, 15:22 Uhr
, 6. Oktober 2013keine Bearbeitungszusammenfassung
(→Zitate) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MUC AnnastHausTambosi 01.jpg|thumb|Das "Tambosi", 2011|300px]] | [[Datei:MUC AnnastHausTambosi 01.jpg|thumb|Das "Tambosi", 2011|300px]] | ||
Das '''Luigi Tambosi am Hofgarten''', kurz '''"Tambosi"''', auch bekannt als "'''Annast Haus'''", ist ein Café im "{{WL2|Bazargebäude}}" (früher auch das "Bazar" genannt) am [[Odeonsplatz]]. Das Lokal ist das älteste Caféhaus der Stadt und existiert im Ursprung seit [[1775]]. | Das '''Luigi Tambosi am Hofgarten''', kurz '''"Tambosi"''', auch bekannt als "'''Annast Haus'''", ist ein Café im "{{WL2|Bazargebäude}}" (früher auch das "Bazar" genannt) am [[Odeonsplatz]]. Das Lokal ist heute das älteste Caféhaus der Stadt und existiert im Ursprung seit [[1775]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der kurfürstliche Lotterie-Einnehmer [[Giovanni Pietro Sardi]] aus dem Gefolge von {{WL2|Henriette Adelheid von Savoyen}} hatte 1775 die Erlaubnis erhalten, am [[Hofgarten]] einen Kiosk zum Ausschank von Kaffee, Schokolade (Kakao) und Limonade zu eröffnen und eröffnete | Der kurfürstliche Lotterie-Einnehmer [[Giovanni Pietro Sardi]] aus dem Gefolge von {{WL2|Henriette Adelheid von Savoyen}} hatte 1775 die Erlaubnis erhalten, am [[Hofgarten]] einen Kiosk zum Ausschank von Kaffee, Schokolade (Kakao) und Limonade zu eröffnen und eröffnete einen der drei ersten konzessionierten "Caffeplämperer" der Stadt.<ref>[http://www.ahgz.de/archiv/corretto-co-am-odeonsplatz,200012190935.html Corretto & Co. am Odeonsplatz], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 5. November 2011.</ref><ref>Domenico Quaglio, [http://www.pinakothek.de/neue-pinakothek/sammlung/rundgang/rundgang_inc.php?inc=besprechung&which=3657 Alte Reitschule mit dem Café Tambosi, 1822]</ref> Hier verkehrten die Offiziere, die im alten [[Turnierhaus]] stationiert waren.<ref name="SZ">[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1060820 München: Erbaut nach Entwürfen von Leo von Klenze], Süddeutsche, 29. Oktober 2010.</ref> | ||
[[Luigi Tambosi]], Bruder von [[Giuseppe Tambosi]], seinerzeit Hofkellermeister von König [[Ludwig I.]], pachtete das "{{WL2|Kaffeehaus|Caffeehaus}}" 1810 zusammen mit seiner Frau [[Augustine Tambosi|Augustine]] (1780–1839). | |||
=== Das Tambosi im "Bazargebäude" === | === Das Tambosi im "Bazargebäude" === |