Strøm: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Strøm''' im Souterrain des [[Lindwurmhof]]s ist ein Indie-Club, Konzertraum, Veranstaltungsort und Kulturbühne. | Das '''Strøm''' im Souterrain des [[Lindwurmhof]]s ist ein Indie-Club, Konzertraum, Veranstaltungsort und Kulturbühne. | ||
Der Club, der im Dezember [[2012]] eröffnete, gilt als Nachfolger des [[Stromlinien-Club]]s, den der Strøm-Mitbetreiber [[Frank Bergmeyer]] bereits 1993 hier | Der Club, der im Dezember [[2012]] eröffnete, gilt als Nachfolger des [[Stromlinien-Club]]s, den der Strøm-Mitbetreiber [[Frank Bergmeyer]] bereits von 1993 bis 2002 hier betrieb. Weitere Mitbetreiber des heutigen Clubs sind [[Henning Gierlanczik]] ([[59:1]]), [[Michael Schild]] und [[Tuncay Acar]] (beide [[Import/Export]]) und [[Michael Reinbold]] von der [[Glockenbachwerkstatt]].<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/club-strom-endlich-wieder-strom-1.1556979 Endlich wieder Strom], Süddeutsche, 21. Dezember 2012.</ref> Zuletzt befand sich in den Räumlichkeiten, in denen 1968 das [[Crash]] eröffnete, der [[Mandalina Club]]. | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||