Nachverdichtung

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachverdichtung des Hausbestandes durch Dach- und Hinterhofausbauten bringt mehr Wohnungen in die Stadt und verhindert so die Versiegelung von Grünflächen für die separaten Einfamilienhäuser.

In der Jahnstraße wird hier gerade ein Dach ausgebaut. (Foto: Karl Schillinger, 2018)

Besonders in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg, vor der Olympiade '72 und danach, als München rasant gewachsen ist und der Bedarf an neuen Wohnungsbauten immer mehr stieg und nach Kapital-Marktgesetzen damit auch die Miet- und Kaufpreise, wurde das "Nachverdichten" zu einem wichtigen, wirtschaftlichen Thema in der Stadt.

1974 wurde z.B. von Schillinger das Gärtnerplatzviertel aus der Luft fotografiert und Fotos davon im Planungsreferat der Stadt gezeigt. Die Stadtplaner waren ganz entzückt, wieviele Hinterhöfe und Freiräume dort noch vorhanden waren. Heute ist das fast alles "nachverdichtet".


Weitere Beispiele der Nachverdichtung im Wohnungsbau in München



Ausbau Symbol.png
Wieso geht's hier nicht weiter?!?

Wie du siehst, ist dieser Artikel oder Abschnitt über Nachverdichtung leider noch etwas lückenhaft und kurz. Er könnte gut eine Überarbeitung gebrauchen!

Wenn Du mehr zu diesem Thema weißt, wäre es schön, wenn du daran weiter schreibst. Beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!