Thomas Mann: Unterschied zwischen den Versionen

115 Bytes hinzugefügt ,  25. April 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ein Witz, hier fehlte sogar die Kategorie:Person)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Mann''' (* 6. Juni [[1875]] in Lübeck; † 12. August [[1955]] in Zürich) ist als Prosa-Schriftsteller weltweit bekannt. Er und seine Familie lebten lange in [[München]].  
'''Thomas Mann''' (* [[6. Juni]] [[1875]] in Lübeck; † [[12. August]] [[1955]] in Zürich) ist als Prosa-Schriftsteller weltweit bekannt. Er und seine Familie lebten lange in [[München]].  


1894 verließ er als Obersekundaner vorzeitig das Gymnasium in Lübeck und zog nach München zur Mutter. Er lernte bei einer Feuerversicherungsgesellschaft.  
1894 verließ er als Obersekundaner vorzeitig das Gymnasium in Lübeck und zog nach München zur Mutter. Er lernte bei einer Feuerversicherungsgesellschaft.  
Zeile 48: Zeile 48:
[[Datei:Denkmal_Thomas_Mann.jpeg|thumb|320px|Auch am [[Tegernsee]] in [[Gmund]] steht ein Denkmal an Thomas Mann, mit seinem Hund. Es erinnert an die Hungerjahre im und nach dem 1. Weltkrieg, als Gmunder Bauern der Familie Mann mit ihren 5 Kindern zum Überleben verhalfen. (Foto: [[Karl Schillinger|K.S.]], 2019)]]
[[Datei:Denkmal_Thomas_Mann.jpeg|thumb|320px|Auch am [[Tegernsee]] in [[Gmund]] steht ein Denkmal an Thomas Mann, mit seinem Hund. Es erinnert an die Hungerjahre im und nach dem 1. Weltkrieg, als Gmunder Bauern der Familie Mann mit ihren 5 Kindern zum Überleben verhalfen. (Foto: [[Karl Schillinger|K.S.]], 2019)]]


===Siehe auch ===
== Siehe auch ==
*Sohn
*Sohn
** [[Klaus Mann]]
** [[Klaus Mann]]
Zeile 65: Zeile 65:


=== Übrigens in den USA ===
=== Übrigens in den USA ===
In der Zeit ihres US-amerikanischen [[Exil]]s war das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles die Heimat des Ehepaars Mann. Es steht im Westen von Los Angeles und dient seit 2016 der Bundesrepublik als Künstlerresidenz. Der Außenminister Steinmaier nannte es nach dem Erwerb für die BRD das „Weiße Haus des Exils“.
In der Zeit ihres US-amerikanischen [[Exil]]s war das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles die Heimat des Ehepaars Mann. Es steht im Westen von Los Angeles und dient seit 2016 der Bundesrepublik als Künstlerresidenz. Der damalige Außenminister Steinmeier nannte es nach dem Erwerb für die BRD das „Weiße Haus des Exils“.


1952 kehrten die Manns nach Europe in die Schweiz zurück. Ab 1954 wohnten sie in einer Villa in Kilchberg oberhalb vom Zürichsee.
1952 kehrten die Manns nach Europe in die Schweiz zurück. Ab 1954 wohnten sie in einer Villa in Kilchberg oberhalb des Zürichsees.
===Weblinks===
 
===Zeitungsberichte, Zitatnachweise===
* Tilmann Lahme: ''[http://www.faz.net/artikel/C30351/klassikerpflege-wer-kann-thomas-mann-am-besten-30488016.html Wer kann Thomas Mann am besten?]'' In FAZ vom 21. Aug. 2011 (Untertitel: "Lübeck, München und Düsseldorf wetteifern um den Schriftsteller. Jetzt baut nicht nur das Buddenbrookhaus an, sondern alle Gedenk- und Forschungsstätten planen Erweiterungen.")
* Volker Weidermann: ''[http://www.faz.net/artikel/C30335/thomas-manns-betrachtungen-eines-unpolitischen-auf-dem-verlassenen-schlachtfeld-30078325.html Auf dem verlassenen Schlachtfeld.] (Es ist das Buch, über das auch Thomas-Mann-Freunde betreten schweigen. Jetzt erscheinen die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ in der kommentierten Ausgabe von Hermann Kurzke - und können völlig neu gelesen werden.)'' FAZ vom 26. November 2009 (Das "peinliche Buch im Schaffen des späteren Vorbilddemokraten, die „Generalrevision seiner geistigen Grundlagen“, ein reaktionäres Manifest mit einem „herzhaft herausfahrenden Patriotismus“ geschrieben von 1915 bis 1918. Thomas Mann bekämpft darin Frankreich, die Demokratie und [[Heinrich Mann]]. Kurzke sieht es als Buch eines Verlierers im Augenblick seiner größten Niederlage — 1918. Denn je klarer Thomas Mann sieht, dass er bald auf der Verliererseite stehen wird, desto verdrechselter wird sein Stil, in dem er zurücknimmt, was er gerade mit Verve vertreten hat. Übrigens oft mit Zitaten: „4000 Zitate“ von „400 Personen“ wurden identifiziert. Kurzke und seine Helfer haben neben Büchern ganze Zeitungsjahrgänge nach Fundstellen durchsucht.)
 
== Weblinks ==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thomas-mann-in-muenchen-auf-den-spuren-des-zauberers-1.742151 Thomas Mann in München. Auf den Spuren des Zauberers.]  (Süddeutsche Ztg.)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thomas-mann-in-muenchen-auf-den-spuren-des-zauberers-1.742151 Thomas Mann in München. Auf den Spuren des Zauberers.]  (Süddeutsche Ztg.)
* [http://www.thomas-mann-gesellschaft.de Thomas-Mann-Gesellschaft Lübeck]
* [http://www.thomas-mann-gesellschaft.de Thomas-Mann-Gesellschaft Lübeck]
Zeile 74: Zeile 79:
* [http://www.einegrossefamilie.de/egf/abfrage.pl?aktion=person_zeigen&person_id=852&sprache=de Stammbaum Thomas Mann auf www.einegrossefamilie.de]
* [http://www.einegrossefamilie.de/egf/abfrage.pl?aktion=person_zeigen&person_id=852&sprache=de Stammbaum Thomas Mann auf www.einegrossefamilie.de]


== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
===Zeitungsberichte, Zitatnachweise===
* Tilmann Lahme: ''[http://www.faz.net/artikel/C30351/klassikerpflege-wer-kann-thomas-mann-am-besten-30488016.html Wer kann Thomas Mann am besten?]'' In FAZ vom 21. Aug. 2011 (Untertitel: "Lübeck, München und Düsseldorf wetteifern um den Schriftsteller. Jetzt baut nicht nur das Buddenbrookhaus an, sondern alle Gedenk- und Forschungsstätten planen Erweiterungen.")
* Volker Weidermann: ''[http://www.faz.net/artikel/C30335/thomas-manns-betrachtungen-eines-unpolitischen-auf-dem-verlassenen-schlachtfeld-30078325.html Auf dem verlassenen Schlachtfeld.] (Es ist das Buch, über das auch Thomas-Mann-Freunde betreten schweigen. Jetzt erscheinen die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ in der kommentierten Ausgabe von Hermann Kurzke - und können völlig neu gelesen werden.)'' FAZ vom 26. November 2009 (Das "peinliche Buch im Schaffen des späteren Vorbilddemokraten, die „Generalrevision seiner geistigen Grundlagen“, ein reaktionäres Manifest mit einem „herzhaft herausfahrenden Patriotismus“ geschrieben von 1915 bis 1918. Thomas Mann bekämpft darin Frankreich, die Demokratie und [[Heinrich Mann]]. Kurzke sieht es als Buch eines Verlierers im Augenblick seiner größten Niederlage — 1918. Denn je klarer Thomas Mann sieht, dass er bald auf der Verliererseite stehen wird, desto verdrechselter wird sein Stil, in dem er zurücknimmt, was er gerade mit Verve vertreten hat. Übrigens oft mit Zitaten: „4000 Zitate“ von „400 Personen“ wurden identifiziert. Kurzke und seine Helfer haben neben Büchern ganze Zeitungsjahrgänge nach Fundstellen durchsucht.)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


{{SORTIERUNG:Mann,Thomas}}
{{SORTIERUNG:Mann,Thomas}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
Zeile 91: Zeile 94:
[[Kategorie:Wahlmünchner]]
[[Kategorie:Wahlmünchner]]
[[Kategorie:Person im Exil]]
[[Kategorie:Person im Exil]]
[[Kategorie:Geboren 1875]]
[[Kategorie:Gestorben 1955]]
23.780

Bearbeitungen