Lilienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

2.058 Bytes hinzugefügt ,  7. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Auiabrunnen02.jpg|thumb|Der Auiabrunnen (2009)]]
{{Infobox Straße
Die '''Lilienstraße''' in der [[Au]] verläuft von der [[Rosenheimer Straße]] nach Südwesten bis zur [[Schweigerstraße]] am [[Mariahilfplatz]]. Sie wurde 1857 wegen ihrer Lage unterhalb des [[Am Lilienberg|Lilienberges]] so benannt.
| Name                = Lilienstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muelilienstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Untere [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81669
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1857
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3175 Lilienstraße]</ref>
| Straßen              = [[Rosenheimer Straße]] [[Schweigerstraße]]
| Querstraßen          = [[Riggauerweg]] [[Georg-Riedmeier-Weg]] [[Schwarzstraße]] [[Am Wageck]] [[Sammtstraße]]
| Plätze              = [[Mariahilfplatz]] [[Paulanerplatz]] [[Kreuzplätzchen]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 641 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 380
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02819
}}
Die '''Lilienstraße''' in der [[Au]] verläuft von der [[Rosenheimer Straße]] nach Südwesten bis zur [[Schweigerstraße]] am [[Mariahilfplatz]].  
 
Sie wurde 1857 wegen ihrer Lage unterhalb des [[Am Lilienberg|Lilienberges]] offiziell benannt.


In Höhe der [[Schwarzstraße]] und des [[Paulanerplatz]]es steht der [[Auia-Brunnen]].
In Höhe der [[Schwarzstraße]] und des [[Paulanerplatz]]es steht der [[Auia-Brunnen]].


Die Lilienstraße ist auf ihrer gesamten Länge westseitig mit japanischen Zierkirschbäumen bepflanzt.
Die Lilienstraße ist auf ihrer gesamten Länge westseitig mit japanischen Zierkirschbäumen bepflanzt. [[Datei:Muelilienstrschiv22019.jpg|140px|Lilienstraßennamenschild 2]]
[[Datei:Muelilienstrschi2019.jpg|120px|Lilienstraßennamenschild 1]] [[Datei:Muelilienstrschiv22019.jpg|140px|Lilienstraßennamenschild 2]]


== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
Lilienstraße; S.24/25. ''Erhielt diesen Namen, weil sie sich am Fuße des Lilienberges hinzog. Möglich ist auch, daß die Benennung von dem Klösterchen "Lilienthal" der Paulanerinnen herrührt, das dort stand, wo sich heute Schul-, und Pfarrhaus befinden. Zwei Jungfrauen, welche schon vor Ankunft der Benediktinerinnen auf dem Lilienberg geweilt hatten, begaben sich in die Niederung und gründeten (wahrscheinlich 1704) eine neue geistliche Genossenschaft nach der Regel des hl. Franz von Paula. 1747 wurde ihre Kirche gleichfalls in honorem Immacaulatae eingeweiht. Bald entstand hier auch eine Schule, die bis zur Säcularisation dauerte. Die Straße hieß früher in ihrem südlichen Theile "Kreuzgasse"; ihr heutiger, jedenfalls alter Name ist seit 10. Juli, resp. 1. Sept. 1857 dem städtischen Straßenverzeichnisse einverleibt. Durch Demolierung von vier Häusern im Mai 1876 erfuhr sie eine sehr zweckmäßige Erweiterung.''
Lilienstraße; S.24/25. ''Erhielt diesen Namen, weil sie sich am Fuße des Lilienberges hinzog. Möglich ist auch, daß die Benennung von dem Klösterchen "Lilienthal" der Paulanerinnen herrührt, das dort stand, wo sich heute Schul-, und Pfarrhaus befinden. Zwei Jungfrauen, welche schon vor Ankunft der Benediktinerinnen auf dem Lilienberg geweilt hatten, begaben sich in die Niederung und gründeten (wahrscheinlich 1704) eine neue geistliche Genossenschaft nach der Regel des hl. Franz von Paula. 1747 wurde ihre Kirche gleichfalls in honorem Immaculatae eingeweiht. Bald entstand hier auch eine Schule, die bis zur Säcularisation dauerte. Die Straße hieß früher in ihrem südlichen Theile „Kreuzgasse“; ihr heutiger, jedenfalls alter Name ist seit 10. Juli, resp. 1. Sept. 1857 dem städtischen Straßenverzeichnisse einverleibt. Durch Demolierung von vier Häusern im Mai 1876 erfuhr sie eine sehr zweckmäßige Erweiterung.''


==Die Häuser entlang der Lilienstraße==
==Die Häuser entlang der Lilienstraße==
Die Nummerierung der Anwesen beginnt vom [[Müller'sches Volksbad|Müller'schen Volksbad]] aus.
Die Nummerierung der Anwesen beginnt vom [[Müller'sches Volksbad|Müller'schen Volksbad]] aus.
== Nr. 1 ==
{| class="wikitable"
 
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
==Nr. 2 - Museum Lichtspiele==
|-
Die Hausnummer 2, [[Museum Lichtspiele]], wurde im Jahr 1910 durch den Lichtspielhausbetreiber Gabriel, als ''Tonbildtheater'' eröffnet.<ref>''Für ein Zehnerl ins Paradies - Münchner Kinogeschichte 1896 bis 1945.'', S.61</ref>
| 1 || [[Datei:Muelilienstr1up3032018c99.jpg|thumb]] ||
;3-5:Ehemals (1850 – 1918) die Firma Franz-Xaver [[Meiller]] (heute als Meiller-Kipper bekannt). ''<small>[[Gedenktafel]] an der Hausfassade</small>''
|-
[[Datei:Muelilienstr2fensterp11998da85.jpg|thumb|Fensterbilder, Pippi Langstrumpf und Kleiner Onkel.]]
| 2 || Museum-Lichtspiele || Hier wurden 1910 die [[Museum Lichtspiele]] eröffnet. Der bekannte Lichtspielhausbetreiber Gabriel ließ hier ein ''Tonbildtheater'' einrichten.<ref>''Für ein Zehnerl ins Paradies - Münchner Kinogeschichte 1896 bis 1945.'', S.61</ref>
|-
| 3-5 || [[Datei:Muelilienstr1up7122020c95.jpg|thumb|right]] Von 1850–1918 Sitz der Firma Franz-Xaver [[Meiller]] || Heute als Meiller-Kipper bekannt. <ref>[[Gedenktafel]] an der Hausfassade</ref>
|-
| 8 || Wohnhaus, wurde 2005 für baufällig erklärt, geräumt und später abgerissen || <ref>Sueddeutsche.de (2005): [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lilienstrasse-stadt-evakuiert-wohnhaus-1.874771 Stadt evakuiert Wohnhaus]</ref>
|-
| 42 || [[Datei:Muelilienstr42up44032020c90.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr  || Mietshaus
|-
| 51 || [[Datei:Muelilienstr5110l2020c99.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr 1901 || Gasthaus errichtet für die Wagnerbräu nach Planung Ludwig Marckert, ausgeführt durch die Baufirma Del Bondio und Halter.
|-
| 58 || [[Datei:Muelilienstr58up62032020c99.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr  || Ehemaliges Fabrikgebäude
|-
| 71 || [[Datei:Muelilienstr71092019c90.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr 1839 || Um 1860 umgebaut, mit reichem Dekor im Maximilianstil und neugotischen Figuren
|-
| 81 || [[Datei:Muelilienstr81sam032020c99.jpg|thumb]] ||
|}


== Nr. 8 ==
== Zwergfoto Bilderschau ==
Das Wohnhaus Lilienstraße 8 wurde 2005 für baufällig erklärt, geräumt und später abgerissen.<ref>Sueddeutsche.de (2005): [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lilienstrasse-stadt-evakuiert-wohnhaus-1.874771 Stadt evakuiert Wohnhaus]</ref>
<gallery widths="180" heights="180">
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 01.jpg|Risse in der Hausfassade
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 01.jpg|Risse in der Hausfassade
Zeile 42: Zeile 95:
</gallery>
</gallery>


 
== Literatur ==
== Lieteratur ==
* P. Klimesch: ''Bilder aus der alten Au - Die Lilienstraße.'' P. Klimesch, München Mai 2019. (195 Seiten)
* P. Klimesch: ''Bilder aus der alten Au - Die Lilienstraße.'' P. Klimesch, München Mai 2019. (195 Seiten)


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1290838122368|ost=11.5863516926765}}  
{{Lage|nord=48.1290838122368|ost=11.5863516926765}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


==Quellen und Nachweise==
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
 
[[Kategorie:Lilienstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
23.757

Bearbeitungen