Georgenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Georgenstraße''' trennt die [[Maxvorstadt]] im Süden von [[Schwabing]] im Norden, sie führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Lothstraße]]. Die Straße hat besonders an ihrem Anfang mehrere Prachtbauten um nach Westen in einfache Mietshäuser überzugehen.  
{{Infobox Straße
| Name                = Georgenstraße
| Alternativnamen      = Fürstengraben, Tambosi-Anger
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Alter nördlicher Friedhof [[Schwabing]]-Ost
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  = 80797, 80798, 80799
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1856
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1645 Georgenstraße]</ref>
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Lothstraße]]
| Querstraßen          = [[Friedrichstraße]] [[Türkenstraße]] [[Kurfürstenstraße]] [[Nordendstraße]] [[Schraudolphstraße]] [[Arcisstraße]] [[Isabellastraße]] [[Daimlerstraße]] [[Tengstraße]] [[Adelheidstraße]] [[Hiltenspergerstraße]] [[Schwarzmannstraße]] [[Zentnerstraße]] [[Schleißheimer Straße]] [[Winzererstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} [[Josephsplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} Nordendstraße
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} Georgenstraße, {{ÖPNV|154}} Josephsplatz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1,7 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 207
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01455
}}
Die '''Georgenstraße''' in [[München]] trennt die [[Maxvorstadt]] im Süden von ihr und [[Schwabing]] im Norden. Sie führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Lothstraße]]. Die Straße hat besonders an ihrem Anfang mehrere Prachtbauten, um nach Westen in einfache Mietshäuser überzugehen.  


==Straßenname==
== Straßenname ==
Die geschlossene Bebauung der Maxvorstadt reichte in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom Stadtzentrum aus nur bis zur [[Adalbertstraße]], einer südlichen Parallelstraße der Georgenstraße. Die Georgenstraße entstand zwischen Landwirtschaftsflächen und wurde zunächst als „Tambosi-Anger“ bezeichnet (Bezug auf den [[Giuseppe Tambosi]]?). Als 1851 die Grundstücke entlang dieses Feldweges parzelliert wurden, diente der Weg fortan als Abkürzung oder Schleichweg zwischen der bis ins Jahr 1877 noch unter der Bezeichnung ''Schwabinger Landstraße'' bekannten [[Leopoldstraße]] und der [[Nordendstraße]], vormals unter der Bezeichnung [[Türkengraben]].
Die geschlossene Bebauung der Maxvorstadt reichte in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom Stadtzentrum aus nur bis zur [[Adalbertstraße]], einer südlichen Parallelstraße der Georgenstraße. Die Georgenstraße entstand zwischen Landwirtschaftsflächen und wurde zunächst als „Tambosi-Anger“ bezeichnet (Bezug auf [[Giuseppe Tambosi]]?). Als 1851 die Grundstücke entlang dieses Feldweges parzelliert wurden, diente der Weg fortan als Abkürzung zwischen der bis ins Jahr 1877 noch unter der Bezeichnung ''Schwabinger Landstraße'' bekannten [[Leopoldstraße]] und der [[Nordendstraße]], vormals unter der Bezeichnung [[Türkengraben]].


Am 13. November 1856 ließ der damalige Bürgermeister [[Kaspar von Steinsdorf]] im Polizei-Anzeiger<ref>Bavarica Online: Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger für das Jahr 1856, 30. November, S.1166.</ref> offiziell zur Kenntnis bringen, dass durch ein Reskript des Staatsministeriums des Inneren ab dem 21. November 1856 der Verbindungsweg nun den Namen '''Georgenstraße''' erhalten solle. Unklar bleibt dabei die Frage der Namensgebung und Herleitung. [[Karl von Rambaldi]]<ref>Rambaldi. ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung'' S. 92.</ref> erklärt, dass die Straße in Richtung der ehemaligen Schwimmschule, später Sommerbad am [[Würmkanal]], in der [[Georgenschwaige|Georgenschwaige]] im Riesenfeld 2<ref>R. Schachner und G. Wimmer: ''Münchens Badeanlagen'', München 1908, S. 4 - Sommerbadeanstalten mit Schwimmbassins und Kabinen, sämtliche am Würmkanal gelegen - Georgenschwaige, Riesenfeld 2.</ref> geführt hätte und leitet den Namen von dieser Schwaige ab. Auch Zauner<ref>Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte'', München 1913. S. 363 - führt nach Milbertshofen, der ehemaligen Georgenschwaige. </ref> spricht für diese Namensgebung. Dollinger<ref>Dollinger: ''Die Münchener Straßennamen'' 09/1999, S.95 - 08/2016 S.104</ref> lässt diese Namensherleitung bis heute unverändert.
Am 13. November [[1856]] ließ der damalige Bürgermeister [[Kaspar von Steinsdorf]] im Polizei-Anzeiger<ref>Bavarica Online: Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger für das Jahr 1856, 30. November, S.1166.</ref> offiziell zur Kenntnis bringen, dass durch ein Reskript des Staatsministeriums des Inneren ab dem 21. November 1856 der Verbindungsweg nun den Namen '''Georgenstraße''' erhalten solle.  


Die Georgenstraße bildete somit eine geraume Zeit lang die nördlichste Ost-West-Straße auf Münchner Stadtgebiet vor der Burgfriedensgrenze zum damals noch selbständigen Dorf Schwabing. Aus dem ''Adressbuch für München'' von 1859 ergibt sich wenig später die Hausnummernfolge 1 bis 17 mit Statusangaben, ob schon bebaut, als Bauplatz freigegeben oder wirtschaftlich genutzt.<ref>''Adreßbuch für München: 1859'', 1859, S. 33f. ([http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10378708_00041.html Bavarica Online])</ref> Auch ein nachfolgendes Adressbuch von 1861<ref>''Die Hausbesitzer und Herbergen der K.B. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 ...'', S. 31: Georgenstraße 1–17 ([http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10374295_00063.html Bavarica online]).</ref> listet die damaligen Anwohner und die Bebauung auf und ordnet sie dem Stadtbezirk Maxvorstadt zu. Weiterhin sind noch 9 Nummern als Bauplätze ausgewiesen.
Unklar bleibt dabei die Frage der Namensgebung und Herleitung. [[Rambaldi#Graf_Karl_Rambaldi|Karl von Rambaldi]]<ref>Rambaldi. ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung'' S. 92.</ref> erklärt, dass die Straße in Richtung der ehemaligen Schwimmschule, später Sommerbad am [[Würmkanal]], in der [[Georgenschwaige|Georgenschwaige]] im Riesenfeld 2<ref>R. Schachner und G. Wimmer: ''Münchens Badeanlagen'', München 1908, S. 4 - Sommerbadeanstalten mit Schwimmbassins und Kabinen, sämtliche am Würmkanal gelegen - [[Georgenschwaige]], Riesenfeld 2.</ref> geführt hätte und leitet den Namen von dieser Schwaige ab. Auch Zauner<ref>Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte'', München 1913. S. 363 - führt nach Milbertshofen, der ehemaligen Georgenschwaige. </ref> spricht für diese Namensgebung. Dollinger<ref>Dollinger: ''Die Münchener Straßennamen'' 09/1999, S.95 - 08/2016 S.104</ref> lässt diese Namensherleitung bis heute unverändert.


In den Jahren von 1866 bis 1891 wurde die Georgenstraße bis kurz vor die [[Winzererstraße]] verlängert um den hier neu entstandenen Bauparzellen, ab dem Türkengraben in westlicher Richtung führend, Anschluss zu gewähren.  
Die Georgenstraße bildete somit eine geraume Zeit lang die nördlichste Ost-West-Straße auf Münchner Stadtgebiet vor der [[Burgfrieden]]sgrenze zum damals noch selbständigen Dorf Schwabing. Aus dem ''Adressbuch für München'' von 1859 ergibt sich wenig später die Hausnummernfolge 1 bis 17 mit Statusangaben, ob schon bebaut, als Bauplatz freigegeben oder wirtschaftlich genutzt.<ref>''Adreßbuch für München: 1859'', 1859, S. 33f. ([http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10378708_00041.html Bavarica Online])</ref> Auch ein nachfolgendes Adressbuch von 1861<ref>''Die Hausbesitzer und Herbergen der K.B. Haupt- und Residenzstadt München am 1. Mai 1861 ...'', S. 31: Georgenstraße 1–17 ([http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10374295_00063.html Bavarica online]).</ref> listet die damaligen Anwohner und die Bebauung auf und ordnet sie dem Stadtbezirk Maxvorstadt zu. Weiterhin sind noch 9 Nummern als Bauplätze ausgewiesen.


Ab 1873 wurde das Areal zwischen Adalbertstraße, Georgenstraße, der damaligen Schwabinger Landstraße (heute Leopoldstraße) und dem Türkengraben (heute Nordendstraße) durch eine Baugesellschaft entwickelt.<ref>Handels-Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg) 78/1873, S. 311: Meldung vom 29. März 1873</ref>
In den Jahren von 1866 bis 1891 wurde die Georgenstraße bis kurz vor die [[Winzererstraße]] verlängert, um den hier neu entstandenen Bauparzellen, ab dem [[Türkengraben]] in westlicher Richtung führend, Anschluss zu gewähren.
 
[[Datei:Muegeorgen24011966.jpg|mini|Das Wohnhaus Georgenstraße 24 an der Ecke mit den kleinen Ladengeschäfte entlang der Friedrichstraße im Januar 1966. Eine Fahrschule gibt es dort auch heute noch. In jenen Fahrschulräumlichkeiten befand sich zuvor die Metzgerei von Johann Kranzfelder.]]
 
Ab 1873 wurde das Areal zwischen [[Adalbertstraße]], Georgenstraße, der damaligen Schwabinger Landstraße (heute [[Leopoldstraße]]) und dem Türkengraben (heute [[Nordendstraße]]) durch eine Baugesellschaft entwickelt.<ref>Handels-Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg) 78/1873, S. 311: Meldung vom 29. März 1873</ref>


Mit der Eingemeindung von Schwabing 1890 bildete die Georgenstraße die nördliche Grenze der Maxvorstadt zum neuen Stadtbezirk Schwabing, zuvor lag die Grenzlinie zu Schwabing weiter nördlich entlang der heutigen [[Hohenzollernstraße]], [[Ainmillerstraße]] und [[Elisabethstraße]].<ref>Landeshauptstadt München: [http://www.kulturreferat.de/flash/kgp04/KGP04_booklet_komplett_screen.pdf Kulturgeschichtspfad Schwabing-West], S. 13</ref> Aufgrund der Grenzfunktion der Straße zwischen Maxvorstadt und Schwabing liegen aktuell die ungeraden Hausnummern in der Maxvorstadt, die Häuser mit den geraden Hausnummern in Schwabing.
Mit der Eingemeindung von Schwabing 1890 bildete die Georgenstraße die nördliche Grenze der Maxvorstadt zum neuen Stadtbezirk Schwabing, zuvor lag die Grenzlinie zu Schwabing weiter nördlich entlang der heutigen [[Hohenzollernstraße]], [[Ainmillerstraße]] und [[Elisabethstraße]].<ref>Landeshauptstadt München: [http://www.kulturreferat.de/flash/kgp04/KGP04_booklet_komplett_screen.pdf Kulturgeschichtspfad Schwabing-West], S. 13</ref> Aufgrund der Grenzfunktion der Straße zwischen Maxvorstadt und Schwabing liegen aktuell die ungeraden Hausnummern in der Maxvorstadt, die Häuser mit den geraden Hausnummern in Schwabing.
Zeile 16: Zeile 59:
Auch noch 1905 bildete die Georgenstraße die nördliche Siedlungsgrenze der Maxvorstadt, denn zwischen der Georgen- und der Hohenzollernstraße standen nur vereinzelt Gebäude.<ref>Gerhard Neumeier: ''München um 1900: Wohnen und Arbeiten, Familie und Haushalt, Stadtteile und Sozialstrukturen, Hausbesitzer und Fabrikarbeiter, Demographie und Mobilität. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer deutschen Grosstadt vor dem Ersten Weltkrieg'', 1995, S. 106</ref>
Auch noch 1905 bildete die Georgenstraße die nördliche Siedlungsgrenze der Maxvorstadt, denn zwischen der Georgen- und der Hohenzollernstraße standen nur vereinzelt Gebäude.<ref>Gerhard Neumeier: ''München um 1900: Wohnen und Arbeiten, Familie und Haushalt, Stadtteile und Sozialstrukturen, Hausbesitzer und Fabrikarbeiter, Demographie und Mobilität. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer deutschen Grosstadt vor dem Ersten Weltkrieg'', 1995, S. 106</ref>


==Baulich beachtenswerte Häuser==
== Baulich beachtenswerte Häuser ==
[[Datei:Muegeorgenstr7092018c85.jpg‎|thumb|aus früher Bebauung stammt das Haus Nummer 7. bez. 1888.]]
[[Datei:Muegeorgenstr7092018c85.jpg‎|thumb|aus früher Bebauung stammt das Haus Nummer 7. bez. 1888.]]
[[Datei:Muegeoergenstr0810aprl2018c85.jpg|thumb|Georgenstr. 8 und 10.]]
[[Datei:Muegeoergenstr0810aprl2018c85.jpg|thumb|Georgenstr. 8 und 10.]]
[[Datei:Muegeorgenfriedr042018c95.jpg‎|thumb|Georgen-Friedrichstraße, Eckhaus mit der Gaststätte Georgenhof.]]
[[Datei:Muegeorgen46kurfstr012017c85.jpg|thumb|Nummer 46, Eckhaus. 01/2017 Wie auf der Ansichtskarte zu sehen.]]
[[Datei:Muegeorgen46kurfstr012017c85.jpg|thumb|Nummer 46, Eckhaus. 01/2017 Wie auf der Ansichtskarte zu sehen.]]
[[Datei:Mueschwabgeorgenstr190xbw.jpg|thumb|Um 1910, linker Hand beginnend mit dem Haus 46.]]
[[Datei:Mueschwabgeorgenstr190xbw.jpg|thumb|Um 1910, linker Hand beginnend mit dem Haus 46.]]
[[Datei:1274px-Georgenstr. 71 Muenchen-1.jpg|thumb|Georgenstraße 71]]
[[Datei:1274px-Georgenstr. 71 Muenchen-1.jpg|thumb|Georgenstraße 71]]
An der Georgenstraße liegen 37 Baudenkmäler.<ref>[https://stadt-muenchen.net/baudenkmal/l_baudenkmal_strasse.php?strasse=Georgenstraße Liste bei stadt-muenchen.net/baudenkmal]</ref>; darunter:  
An der Georgenstraße liegen 37 Baudenkmäler.<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1645 Georgenstraße - Baudenkmäler]</ref>; darunter:
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 2 || ehemalige Werkstatt von [[Karl Valentin]] ||
|-
| 3 || Villengebäude von [[1885]] || im Jugendstil-Klassizismus von [[wikipedia:de:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost{{WL}}]] für den Komponisten [[Felix von Rath]] [[1905]]-[[1906]] völlig umgebaut; mit Säulenvorbau und Madonnenrelief nach Michelangelo
|-
| 4 || [[Piper Verlag]] ||
|-
| 8 || [[Pacelli-Palais]] || von [[Josef Hölzle]] aus dem Jahr [[1881]]
|-
| 10 || [[Palais Bissing]] || von [[E.R. Fiechter]] (1903)
|-
| 14 || [[Priesterseminar München|Erzbischöfliche Priesterseminar St. Johannes der Täufer]] || Im hinteren Teil dieses Grundstücks lag Thiersch's Wohnhaus
|-
| 46 || Jugendstil-Eckhaus || mit asymmetrisch angeordneten Erkern, Balkonen und Laubwerkstuck, vom Anfang des 20. Jh.<br>es folgen einige Mietshäuser im [[Jugendstil]]
|-
| 71 || Jugendstil-Haus || mit halbrundem Erker und Giebel, darin die [[Konservative Synagoge]]
|-
| 99/101 || Mietshausgruppe || um [[1908]] von [[Heinrich Stengel]] und [[Paul Hofer]] erbaut im späten [[Jugendstil]], mit [[Stuck]]dekor und durch erhöhten Mittelteil zusammengeschlossen
|-
| 144 || [[Il Borgo]] || italienisches Restaurant
|}


;3: Villengebäude von [[1885]]; im Jugendstil-Klassizismus von [[wikipedia:de:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost{{WL}}]] für den Komponisten [[Felix von Rath]] [[1905]]-[[1906]] völlig umgebaut; mit Säulenvorbau und Madonnenrelief nach Michelangelo.  
[[Datei:Muewinzerergeorgenstr032018c85.jpg|thumb|Jüngster Abschnitt der Georgenstraße.]]
;4: [[Piper Verlag]]
[[Datei:Muegeorgenstr42082019c85.jpg|thumb|Die ehemalige Tankstelle an der Straße.]]
;8: [[Pacelli-Palais]], von [[Josef Hölzle]] aus dem Jahr [[1881]]
;10: [[Palais Bissing]], von [[E.R. Fiechter]] (1903)
;14: [[Priesterseminar München|Erzbischöfliche Priesterseminar St. Johannes der Täufer]]. Im hinteren Teil dieses Grundstücks lag Thiersch's Wohnhaus
;46: Jugendstil-Eckhaus, mit asymmetrisch angeordneten Erkern, Balkonen und Laubwerkstuck, vom Anfang des 20. Jh.
; es folgen: einige Mietshäuser im [[Jugendstil]]
;71: Jugendstil-Haus, mit halbrundem Erker und Giebel, darin die [[Konservative Synagoge]]
;99/101: Mietshausgruppe um [[1908]] von [[Heinrich Stengel]] und [[Paul Hofer]] erbaut im späten [[Jugendstil]], mit [[Stuck]]dekor und durch erhöhten Mittelteil zusammengeschlossen
;144: [[Il Borgo]], italienisches Restaurant


[[Datei:Muewinzerergeorgenstr032018c85.jpg|thumb|Jüngster Abschnitt der Georgenstraße.]]
== Sonstiges ==
;16: Atelier von [[Anton Ažbe]] um die Jahrhundertwende 1900
 
== Trambahn ==
Auch durch die Georgenstraße fuhren früher Trambahnen, und zwar durch die Wendeschleife [[Görresstraße]] - [[Zentnerstraße]] - Georgenstraße - [[Schleißheimer Straße]]. Sie wurde 1917 eröffnet, jedoch schon 1928 zugunsten der Schleife am [[Nordbad]] stillgelegt. 1940 wurden die Gleise abgebaut<ref>Trambahnfreunde: [https://www.trambahn.de/g%C3%B6rresstra%C3%9Fe-h%C3%A4userschleife Görresstraße - Häuserschleife]</ref>.
 
== Siehe auch ==
* [[Georgensteinstraße]] (Verwechslungsgefahr)


==Lage==
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.15408|ost=11.58293}}
*{{Lageanf|nord=48.15408|ost=11.58293}}
*{{Lageend|nord=48.15767|ost=11.56005}}
*{{Lageend|nord=48.15767|ost=11.56005}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://georgenstr.de Homepage Georgenstr.de, Gewerbenachweise]
* [http://georgenstr.de Homepage Georgenstr.de, Gewerbenachweise]
* Anja Perkuhn: ''[https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-von-der-strasse-die-georgenstrasse-nobel-witzig-und-vegan.e39dc19c-196f-4568-8814-cb0becd3faf6.html Die Georgenstraße: Nobel, witzig und vegan.]'' AZ ,  23.08.2018
* Anja Perkuhn: ''[https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-von-der-strasse-die-georgenstrasse-nobel-witzig-und-vegan.e39dc19c-196f-4568-8814-cb0becd3faf6.html Die Georgenstraße: Nobel, witzig und vegan.]'' AZ ,  23.08.2018
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Georgenstraße (München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Georgenstraße (München)}}
==Referenzen==


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Georgenstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
23.780

Bearbeitungen