Emanuel Gutmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Seine Frau '''[[Ehepaar Gutmann|Sofie und Emanuel Gutmann]]''' wurden am 23. Juni 1942 aus [[München]] in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] [[NS-Judendeportationen aus München ab 1938|deportiert]]. Dort wurden sie von Nazis ermordet.
Seine Frau '''[[Ehepaar Gutmann|Sofie und Emanuel Gutmann]]''' eröffneten im Haus [[Lindwurmstraße]] 205 im Jahr 1912 das [[Kaufhaus Gutmann]]. Sie wurden am 23. Juni 1942 aus [[München]] in das [[Konzentrationslager Theresienstadt]] [[NS-Judendeportationen aus München ab 1938|deportiert]]. Dort wurden sie von Nazis ermordet.
Die [[Initiative Historische Lernorte Sendling 1933-1945]] hat den Fall dokumentiert.




Zeile 5: Zeile 6:


* [[8. Deportation per Bahn aus München]]
* [[8. Deportation per Bahn aus München]]
{{Wikipedia-Artikel|Haus_Lindwurmstraße_205_(München)}}
[[Kategorie:Denkmal|Gutm]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)‎]]

Aktuelle Version vom 23. April 2022, 19:13 Uhr

Seine Frau Sofie und Emanuel Gutmann eröffneten im Haus Lindwurmstraße 205 im Jahr 1912 das Kaufhaus Gutmann. Sie wurden am 23. Juni 1942 aus München in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Dort wurden sie von Nazis ermordet. Die Initiative Historische Lernorte Sendling 1933-1945 hat den Fall dokumentiert.


Wikipedia.png
Das Thema "Emanuel Gutmann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Haus_Lindwurmstraße_205_(München).