Diskussion:Bertschbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:


P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O.
P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O.
Wie ich gerade feststelle, hat das Baureferat der Landeshauptstadt München vor einigen Tagen (September 2011) die ehemalige "Trinkbrunnen-Liste" aktualisiert. Sie heißt nunmehr: [[Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunen]] und enthält jetzt
125 vom Baureferat betreute Brunnen. Damit hat sich auch die ehemalige  Tb-Nummerierung geändert, die von mir übernommen wird.  E.Th.M.

Version vom 20. Oktober 2011, 18:43 Uhr

Fragen

Hallo P. Burket. Ihr Artikel über den/die Bertschbrunnen ist grossartig! So viele Informationen und neues Unbekanntes. Grossartig.
Aber sollten wir den Artikel nicht teilen?
Zum einen in den "Bertschbrunnen", den aus dem Holzstamm, zum anderen, die sogenannten gusseisernen "Bertschbrunnen". Grüsse, Link-Textfentriss, 17.10.11

Zustimmung auch von mir. In der Städt. Bauamts-Liste werden die einfach Trinkbrunnen genannt, z. B. auch Karl-Theodor-Straße - Luitpold Park. Weiß jemand, ob die noch einen speziellen Eigennamen führen? Wäre als Titel evtl. besser geeignet als nur "Städtische Trinkbrunnen". Oder nach der Gießerei?
Vgl. dazu den WP-Artikel über die Wallace-Brunnen (öffentliche Trinkwasserspender) in Paris. LG sdfgh, 18.10.

Erste Antwort: Hallo Herr Fentriss. Bin leider noch schwach in der Eingabe-Technik und bitte um Mithilfe. - Übrigens nennt man neuerdings das Wasser, das aus den an die Trinkwasser-Leitung angeschlossenen Städtischen Trinkbrunnen kommt, aus "Gesundheits- und Umweltgründen" (= Selbstschutzgründen) nurmehr "Frischwasser", denn Hunde (!) könnten ja am Auslaß geleckt haben.

Sinnvoll ist die vorgeschlagene Trennung der Bertschbrunnen (gegossen von Kustermann) von den Münchner Holztrogbrunnen. Auch Letztere habe ich aufgeführt in meinem Photobuch: 'Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München', München im Selbstverlag, 2006 und 2007 (unter meinem Klarnamen, den ich bei weiterer Mitarbeit jetzt auch verwenden möchte), immer der Tb.-Nummerierung der Baureferats-Liste folgend: 1."Wildtränke" Achterlacke (Tb.-Nr.14) Standort: Forstenrieder Park, westl. BAB Starnberg, , südl. Link Geräumt., 1938; 2."Wildtränke" (Tb.-Nr.12) Standort: Forstenrieder Park, Carolinen-/Ludwigs Geräumt, 1965; 3. St. Martin Brunnen (Tb.-Nr.21) Holzkirchner/Harthauserstr., von A. Lang, 1932; 4. Städt. Holztrog-Brunnen (Tb.-Nr.44), Schlossgarten Nymphenburg - vor dem Prinzengarten, 1928; 5. Hirschbrunnen (Tb.-Nr.48), Perlacher Forst/Ost, Harlachinger Geräumt, Konstantin Frick, 1965/1997; 6. Januskopf-Brunnen (Tb.-Nr.53), Perlacher Forst/West, nahe dem Säbener Platz, Max Ostenrieder/Toni Preis, 1904/2000. Vom Original Bertschbrunnen & einer Vergoldung am Genoveva-Schauer-Platz (anläßlich der BUGA 2005) und von den genannten sechs Holztrogbrunnen könnte ich eigene Photos einfügen. Mit freundlichen Grüssen, Dr. Ernst Theodor Mayer [e.th.mayer@googlemail.com]

P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufführen und unter die Abbildungen des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. D.O.

Wie ich gerade feststelle, hat das Baureferat der Landeshauptstadt München vor einigen Tagen (September 2011) die ehemalige "Trinkbrunnen-Liste" aktualisiert. Sie heißt nunmehr: Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunen und enthält jetzt 125 vom Baureferat betreute Brunnen. Damit hat sich auch die ehemalige Tb-Nummerierung geändert, die von mir übernommen wird. E.Th.M.