Details KZ-Gelände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


=== KZ-Baracken rechts von der Lagerstraße===
=== KZ-Baracken rechts von der Lagerstraße===
=== Sog. Krankenrevier '''Baracke A'''  ===
=== Sog. Krankenrevier '''Baracke B'''  ===
==== Block 1====
==== Block 1====
In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……
In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……




Ab 1940 zum so genannten [[#Krankenrevier|Krankenrevier]]
* evtl. Weblinks  
* evtl. Weblinks  


Zeile 40: Zeile 46:




Ab 1940 zum so genannten [[#Krankenrevier|Krankenrevier]]
* evtl. Weblinks  
* evtl. Weblinks  


.==== Block 33====
.
 
==== Block 5====
In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……
In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……




Ab 1940 zum so genannten [[#Krankenrevier|Krankenrevier]]
* evtl. Weblinks  
* evtl. Weblinks  



Version vom 28. Mai 2015, 12:26 Uhr

Das SS-Konzentrationslager Dachau wurde 1933 von den in diesem Jahr an die Macht gekommenen Nationalsozialisten rund 20 Kilometer nordwestlich von München nahe beim Ort Markt Dachau errichtet.

In keinem anderen NS-Konzentrationslager innerhalb des Reichs geschahen an 1933 so viele politisch motivierte Morde an Häftlingen wie hier.

Von den bis 1945 mindestens 200.000 in so genannter Schutzhaft hier gefangenen starben etwa 41.500 Personen.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden auf dem SS-Schießplatz des Ortsteils Hebertshausen zwischen Oktober 1941 und April 1942 von den SS-Mannschaften Massenerschießungen Tausender sowjetischer KriegsgefangenerW durchgeführt. Sie wurden erst gar nicht als Häftlinge registriert. Daher ist die zahlenmäßige und namentliche Bestimmung der Opfer dieses Kriegsverbrechens bis heute erschwert.


Als erstes Konzentrationslager (KZ) der Polizei, der SA und der Schutzstaffel (SS)W ließ es 1933 der NSDAP-Funktionär und Münchens amtierender Polizeipräsident HimmlerW auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik außerhalb der Stadt Dachau westlich von München errichten. Das Konzentrationslager war für die EinwohnerInnen von Dachau ebenso wie für die Münchner ein Gebiet, mit dem man am besten nichts zu tun hatte.

Das Konzentrationslager bestand vom 22. März 1933 bis zur Befreiung der überlebenden Häftlinge durch US-amerikanische Truppen am 29. April 1945. Als einziges von allen KZ bestand das SS-Konzentrationslager durchgehend in den zwölf Jahren der NS-Herrschaft. Es wurde von der NSDAP zum "Vorbild" für neue große KZ entwickelt und nahm dabei Sonderstellungen bei der Unterdrückung der Bevölkerung in ganz verschiedener Hinsicht ein.


Die beiden folgenden Abschnitte entstanden nach der Vorlage auf Webseite der Gedenkstätte.


34 Häftlingsbaracken

Beim Neubau des Lagers 1937/38 mussten die Häftlinge 34 Baracken errichten.

Die ersten beiden Baracken links der Lagerstraße wurden im Laufe der Jahre für unterschiedliche Zwecke genutzt. So befanden sich dort u. a. die Kantine, die Lagerschreibstube, die Bücherei und das SS-Museum sowie Schulungsräume für das Häftlingspersonal und Produktionsstätten für die Rüstungsindustrie. Dahinter lagen die Unterkünfte der Häftlinge.

Jede Baracke gliederte sich in vier so genannte Stuben, die aus einem Aufenthaltsraum und einem Schlafsaal bestanden. Die Unterkünfte waren für 200 Gefangene eingerichtet, gegen Kriegsende mit bis zu 2000 Häftlingen jedoch vollständig überfüllt.

Rechts der Lagerstraße befand sich das Krankenrevier, das sich im Verlauf des Krieges immer mehr ausweitete. Dahinter lagen die Strafblöcke und die Quarantänebaracken für die neu ins Lager gekommenen Häftlinge.

(im Lageplan bei der Nummer 19 )

KZ-Baracken rechts von der Lagerstraße

Sog. Krankenrevier Baracke A

Sog. Krankenrevier Baracke B

Block 1

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


Ab 1940 zum so genannten Krankenrevier

  • evtl. Weblinks

.

Block 3

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


Ab 1940 zum so genannten Krankenrevier

  • evtl. Weblinks

.

Block 5

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


Ab 1940 zum so genannten Krankenrevier

  • evtl. Weblinks

.

KZ-Baracken links von der Lagerstraße

Block 2

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


  • evtl. Weblinks

.

Block 4

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


  • evtl. Weblinks

.

Block 6

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


  • evtl. Weblinks

.

Block 32

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


  • evtl. Weblinks

.

Block 34

In dieser Baracke waren in vier Stuben genannten Massenunterkünften gefangen ……


  • evtl. Weblinks

.

Beschreibung des ehemaligen Geländes

Appellplatz

Auf dem Appellplatz mussten sich die Häftlinge jeden Morgen und Abend zum Zählappell aufstellen. Bei jedem Wetter waren sie gezwungen, etwa eine Stunde regungslos in militärischer Haltung zu verharren. Zeitweise mussten auch die Toten zum Abzählen mit auf den Appellplatz geschleppt werden.

Entsprach die Zahl der angetretenen Häftlinge nicht dem Häftlingsstand - etwa nach einem Fluchtversuch -, so wurde diese Tortur über viele Stunden hingezogen. Immer wieder brachen kranke und geschwächte Häftlinge beim Appell zusammen. Keiner der Gefangenen durfte ihnen beistehen. Auf dem Appellplatz führte die SS vor den Augen aller Gefangenen Strafen durch.

In den letzten Monaten vor der Befreiung trafen große Gefangenentransporte in Dachau ein, die man zunächst auf den Appellplatz brachte. Viele der Kranken starben dort.

(im Lageplan bei der Nummer 11 )


Jourhaus

Das Torhaus und Dienstgebäude der SS wurde 1937 errichtet.

Alle neu eintreffenden Häftlinge passierten das Tor mit der Inschrift "Arbeit macht frei".

Im oberen Stockwerk befanden sich Büroräume des Schutzhaftlagerführers (Leiter des Häftlingslagers) und des Leters der Politischen Abteilung/Gestapo (Vernehmung und Strafen, Entscheidung über Zu- und Abgänge).

Im Erdgeschoss waren Rapportführer (Appell und Häftlingsstand), Blockführer (verantwortlich für die einzelnen Wohnbaracken) und Postenführer (Bewachung des Lagers), also die eigentlichen Wächter, untergebracht. Die Häftlinge betrachteten das Jourhaus als das Zentrum der SS-Herrschaft im Lager.

(im Lageplan bei der Nummer 10 )


Bunkerhof

Im Hof der 1937/38 errichteten Gebäude ließ die SS die Lagerstrafen "Bock" und "Pfahlhängen" durchführen und Hinrichtungen vollziehen.

Der Bunkerhof war Exekutionsort für sowjetische Kriegsgefangene, Widerstandskämpfer. Auch für die wenigen Angehörige der SS, die von dem ßT-internen Gericht zum Tode verurteilt worden waren.

Ab 1943 verlegte die SS Hinrichtungen vorwiegend in den Bereich des Krematoriums.

(im Lageplan bei der Nummer 13 )

Systematische Folter, der so genannte Bunker

Beim Bau des neuen Lagers 1937/38 ließ die SS von den Häftlingen ein neues Arrestgebäude errichten. Es wurde "Bunker" genannt. Der Name kommt aus der Militärsprache. Die offizielle Bezeichnung lautete "Kommandatur-Arrest".

Der Bunker war ein zentraler Ort des Terrors. In seinen Zellen wurden Häftlinge wochen- oder monatelang eingesperrt, oftmals im Dunkeln und mit einer Ernährung (Verhungern als Strafe), die noch geringer war als die im übrigen Lager. Im Bunker misshandelte und folterte die SS die dort hin gebrachten Gefangenen. Die Strafen wurden in einer speziellen Vorschrift für die SS-Wachen beschrieben.

Ab 1944 wurden als zusätzliches Instrument der Folter Stehzellen eingebaut.

Eine bis heute unbekannte Zahl von Häftlingen wurde im Bunker ermordet oder in den Selbstmord getrieben.

Sonderhäftlinge: Ab 1941 brachte die Gestapo im Bunker auch prominente Sonderhäftlinge als Geiseln des Regimes unter.

Ebenfalls 1941 wurde im linken Gebäudeflügel ein Straflager für Polizei- und SS-Angehörige eingerichtet.

Nach der Befreiung nutzte die amerikanische Militärregierung das Gebäude zur Internierung von NS-Tätern. In späteren Jahren war hier ein Militärgefängnis für Angehörige der US-Armee.

(im Lageplan bei der Nummer 14 )

Wachtürme, Lagerumzäunung

Das 1937/38 neu errichtete Häftlingslager war von einer Umzäunung umgeben, die jede Flucht unmöglich machen sollte.

Von insgesamt sieben Türmen überwachten SS-Männer das Lagergelände. Sobald ein Häftling die Sperrzone betrat, wurde auf ihn geschossen. Manche Häftlinge liefen bewusst in den Grenzstreifen um ihrem Leiden ein Ende zu setzen.

(im Lageplan bei der Nummer 15 )

Wirtschaftsgebäude

Das Wirtschaftsgebäude wurde 1937/38 von den Gefangenen errichtet. Es diente der Versorgung des Häftlingslagers und enthielt Küche, Kleiderkammer, Bad, Wäscherei und Werkstätten.

Im so genannten Schubraum (westlicher Gebäudeflügel) begann für die neu eingelieferten Häftlinge die entwürdigende Aufnahmeprozedur.


Auf dem Dach des Gebäudes war in großen Buchstaben der Spruch aufgemalt:

"Es gibt einen Weg zur Freiheit. Seine Meilensteine heißen: Gehorsam, Ehrlichkeit, Sauberkeit, Nüchternheit, Fleiß, Ordnung, Opfersinn, Wahrhaftigkeit, Liebe zum Vaterland."

(im Lageplan bei der Nummer 12 )



Lagerstraße

Nach dem morgendlichen Vorappell in den einzelnen Blockstraßen marschierten die Häftlinge auf der Lagerstraße zum Appellplatz. Dort fand der auch zur Bestrafung eingesetzte Morgenappell statt. Nach der Arbeit und dem Abendappell kehrten sie geschlossen von dort in geschlossener Marschkolonne in ihre Unterkünfte zurück.

(im Lageplan bei der Nummer 17 )


Geist der Lagerstraße

Der "Geist der Lagerstraße", wie es die Häftlinge ausdrückten, war ein Symbol für die Solidarität unter den Gefangenen, die sich trotz der allgegenwärtigen Gewalt entwickelte. Die von frischen Pappeln gesäumte Allee war der zentrale Treffpunkt der Häftlinge. In den wenigen freien Stunden konnten sie hier Kameraden aus anderen Baracken treffen und Informationen austauschen.

(im Lageplan bei der Nummer 17 )

So genanntes Krankenrevier

Das so genannte Krankenrevier wurde im Laufe des Krieges immer mehr ausgeweitet. In den Baracken A und B befanden sich die Verwaltung, Operationssäle, Ambulanzen und die Totenkammer. In den Blöcken 1, 3 und 5 führte die SS ab 1942 grausame medizinische Experimente an Häftlingen durch. Dazu zählten Malaria-, Phlegmone-, Unterdruck- und Unterkühlungsversuche. Trotz der guten technischen Ausstattung der Krankenstationen war die ärztliche Versorgung der Häftlinge katastrophal. Es herrschte ein eklatanter Mangel an Medikamenten und Verbandsmaterial. Ab 1943 durften/mussten Häftlinge, die selbst Ärzte waren kranke Kameraden betreuen. Für alle Häftlinge, die nicht schnell geheilt werden konnten, war das Revier ein Ort des Sterbens.

(im Lageplan bei der Nummer 18 )


Funktionsgebäude

Hinter den Wohnbaracken befand sich ein abgezäunter Bereich mit Produktionsstätten und Funktionsgebäuden. Dazu zählten zunächst eine Lagergärtnerei und Stallgebäude für eine Angorakaninchenzucht. Wolle und Felle der Zuchttiere dienten als Futter für Uniformen der Luftwaffe. Nachdem im Frühjahr 1943 eine Typhusepidemie ausgebrochen war, entstand ein Desinfektionsgebäude für die Kleidung der Gefangenen. Im Frühjahr 1944 richtete die SS die so genannte Sonderbaracke ein. Dies war ein Bordell, in dem weibliche Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück zur Prostitution gezwungen wurden.

(im Lageplan bei der Nummer 20 )

SS-Ausbildungslager, SS-Kaserne

Lücke


Weblinks

  • Zum Rundgang (Bei gedenkstaettenpaedagogik-bayern.de Stand: Mai 2015)