Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 33: Zeile 33:
*  {{WL2|Ferdinand Tietz}}
*  {{WL2|Ferdinand Tietz}}
*  {{WL2|Simon Troger}}
*  {{WL2|Simon Troger}}
*  [[Ignaz Günther]] (Minerva, Kronos) und
*  [[Ignaz Günther]] (''Minerva, Kronos'', [https://de.wikipedia.org/wiki/Nenninger_Pietà Modell für die Nenninger ''Pieta'')] und
*  [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]
*  [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]


Historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München ([[Jakob Sandtner|Sandtner]] 1580 und das große von [[Johann Baptist Seitz]], ca. 1850), werden gezeigt (weitere von Straubing, [[Landshut]], [[Ingolstadt]] und Burghausen).  
Mehrere historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München ([[Jakob Sandtner|Sandtner]] 1580 und das große von [[Johann Baptist Seitz]], ca. 1850), werden gezeigt. Weitere von Straubing, [[Landshut]], [[Ingolstadt]] und [[Ausflug nach Burghausen|Burghausen]]).  


Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich sind auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert und für den, der es mag die Phantasie-Nationaltrachten von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]] von Griechenland, Sohn [[Ludwig I.|Ludwigs I. von Bayern]], und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich sind auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. Und für den, der es mag, gibt es auch die Phantasie-Nationaltrachten von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]] von Griechenland, Sohn [[Ludwig I.|Ludwigs I. von Bayern]], und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu sehen.


Die '''Waffensammlung'''  in zwei Waffensälen zeigt z.T. künstlerisch bedeutende Mord-Geräte aus dem 14. bis zum mittleren 19. Jahrhunderts, überwiegend aus früherem [[Wittelsbach]]er Besitz (bis 1855).<br>
Die '''Waffensammlung'''  in zwei Waffensälen zeigt z.T. künstlerisch bedeutende Mord-Geräte aus dem 14. bis zum mittleren 19. Jahrhunderts, überwiegend aus früherem [[Wittelsbach]]er Besitz (bis 1855).<br>
21.126

Bearbeitungen