Emanuel von Seidl
Emanuel von Seidl (* 22. August 1856 in München; † 25. Dezember 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt. Er war der Bruder des sehr viel bekannteren Gabriel von Seidl und ist heute nahezu unbekannt. Er galt jedoch unmittelbar nach der Jahrhundertwende als erfolgreichster Architekt von Landhäusern und Villen.
Leben
Emanuel was der dritte Sohn des Bäckers Anton Seidl und seiner Frau Therese. Neben seinen zwei älteren Brüdern Anton und Gabriel hatte er auch drei Schwestern. Er wuchs in wohlgeordneten Verhältnissen auf. Sein Vater war Münchner Bürger und Magistratsrat und Förderer der Kunst. Deshalb verkehrten im Haus der Seidls unter anderen Wilhelm von Kaulbach, Moritz von Schwind und Ferdinand von Miller.
Nach seinem Abschluss am Münchner Realgymnasium begann Emanuel das Studium an der Technischen Hochschule in München. Nach einem Freiwilligenjahr beim Zweiten Schwerereiter-Regiment absolvierte er ein Praktikum in der Hochbauabteilung der Generaldirektion der Kgl. Bayerischen Staatseisenbahn. Ende der 1870er Jahre trat er in die Inneneinrichtungsfirma Seitz & Seidl ein und übernahm die Leitung des Ateliers.
Wirken und Werke
1889 zieht Emanuel von Seidl in das von ihm erbaute Haus am Bavariaring 10 ein. Dort befanden sich auch seine Büroräume. Für die Kunstausstellung im Glaspalast gestaltet er den Lenbach-Saal. Für die Weltausstellung in Paris entwirft Seidl die Gesamtausstattung für die Deutsche Kunstausstellung und einen Prunkraum in der kunstgewerblichen Abteilung der Esplanade des Invalides.
In Murnau baut er sich ein Landhaus in einem großzügigen Park. Dort finden zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt. Der Park ist heute noch zugänglich, das Landhaus wurde 1972 abgerissen. Im Ort gestaltet er die Hauptstraße neu durch Fassadenmalereien.
1910 erhält er den Auftrag zur Gestaltung der Gesamtanlage des Tierparks Hellabrunn. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder Gabriel gestaltet er das Kurhaus von Bad Tölz und führt nach dessen Tod die Arbeiten für diesen Bau und für das Deutsche Museum zu Ende.
1916 heiratet Emanuel von Seidl seine langjährige Freundin, die Modistin Maria Luberich.