Konzentrationslager-Außenlager Allach

Aus München Wiki
Version vom 25. Mai 2010, 10:47 Uhr von Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (weitgehend nach http://de.wikipedia.org/wiki/KZ-Außenlager_Allach)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Konzentrationslager Allach, auch Lager Ludwigsfeld, Lager Allach-Karlsfeld, KZ-Außenlager Allach genannt, war vom 22. Februar 1943 (nach der Gedenktafel von 19. März an) bis April 1945 ein großes Außenlager des Konzentrationslagers Dachau im Münchner Stadtteil Allach. Es dienst vor allem zur Ausbeutung der Arbeitskraft der KZ-Gäftlinge in der Industrie (Rüstungsproduktion für das Dt. Reich). Das Lager bestand aus circa 22 Holzbaracken, die eigentlich als Pferdeställe konstruiert waren. Im Durchschnitt befanden sich im KZ 3.500 bis 5.000 Häftlinge, zum Kriegsende hin gab es hier 10.000 Gefangene.


Ab 30. März 1943 wurden etwa 600 Häftlinge im KZ für Bauarbeiten, z. B. Aushubarbeiten eingesetzt.

Ab dem 12. April startete eine vierwöchiger Kurzlehrgang für KZ-Häftlinge, die anschließend als Bohrer, Fräser, Drechsler und Schlosser in 12-Stunden-Schichten ausgebeutet wurden. Es kam zu zahlreichen „Bestrafungen“ durch Erhängen wegen Sabotage, Fluchtversuch oder Diebstahl von Essen. Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg listete Jahrzehnte später 50 hier begangene Morde auf.

In unmittelbarer Nähe des Lagers wurden zwei weitere Lager, ein Arbeitslager und ein Kriegsgefangenenlager, errichtet.


1955 wurde die KZ-Baracken abgerissen und BMW verkaufte das Grundstück an die Firma MAN, die auf dem Gelände einen Parkplatz errichtete.

Literatur

  • Rozalija Sokola, 30. April 1945 - Ende und Anfang: Vom KZ-Aussenlager Allach zur Siedlung München-Ludwigsfeld, Geschichtswerkstatt Neuhausen, 2005, ISBN 3931231151
  • Zofka Zdenek: Allach – Sklaven für BMW. Zur Geschichte eines Außenlagers des KZ Dachau, in: Dachauer Hefte 2 (1986), ISSN 0257-9472, S. 68–78.
  • Andreas Heusler: Zwangsarbeit in der Münchner Kriegswirtschaft 1939 - 1945. Buchendorfer Verlag, München 2000, 2. Auflage, ISBN 3927984078
  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Verlag Beck, München 2005, (Band 2). ISBN 978-3-406-52960-3
  • Facharbeit am Louise-Schroeder-Gymnasium zum Außenlager Allach, auch z. T. online