Köglmühle
Da stimmt etwas nicht. Die Köglmühle am Hofgarten? Mal sehen was da verdreht ist. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:31, 22. Nov. 2025 (CET)
- Bist du überkritisch geworden? Auch hier passt alles, die Köglmühle stand an der Hofgartenstraße, der Köglmühlbach entstand aus dem Zusammenfluss von Pisterbach und Westlichem Stadgrabenbach (Rädlinger: Stadtbäche S. 170). Nullo Problemo. --Bjs (Diskussion) 13:29, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ah, hab gemerkt was faul war. Köglmühle war auf Kegelhof verlinkt, das hat soviel miteinander zu tun wie wie Gustav mit Gasthof ;-)
Gewässerende
Durch einen Streit bei Wikipedia bin ich drauf gekommen, dass das Gewässerende umstritten ist. Rädlinger lässt den Schwabinger Bach an der Von-der-Tann-Straße beginnen. Im Bayernatlas ist das Stück mit dem Teich am Teehaus bis zum Eisbach noch als Köglmühlbach bezeichnet. Gabs da eine Umbenennung? --Bjs (Diskussion) 14:31, 23. Nov. 2025 (CET)
„Der Bach, den du beschreibst, zwischen der Von-der-Thann-Straße und dem Eisbach in München, heißt Kieselbach. Der Kieselbach verläuft im südlichen Teil von Bogenhausen und hat seinen Ursprung in der Nähe der Von-der-Thann-Straße. Er fließt durch das Gebiet und mündet schließlich in den Eisbach, der als einer der bekanntesten Bäche in München bekannt ist, insbesondere wegen des Surfens auf der stehenden Welle im Stadtteil Au. Der Kieselbach war ursprünglich ein offener Bachlauf, ist jedoch heute in weiten Teilen kanalisiert. Trotzdem kann man den Verlauf des Bachs noch an einigen Stellen nachvollziehen. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage richtig!“
– Chatgpt
Kein Scherz, Originalantwort von Chatgpt :-( --Bjs (Diskussion) 16:00, 23. Nov. 2025 (CET)
- Das mit den Enden, das habe ich auch gesehen. Im Bayernatlas, bei umschaltung auf topographische Karte, werden allerdings alle Trennstellen sichtbar. Sollten wir hier dem mehr Glauben schenken? Was auch sehr spannend ist, da hat einer im Jahr 1929 alle Bäche zusammengetragen und vertextet. Das ist mal ein Mamutwerk. www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00134468?page=153&q=K%C3%B6glm%C3%BChlbach
Anhand von Stadtplänen könnten wir daraus die exakten Anfänge und Enden heraussuchen. derweil, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:51, 23. Nov. 2025 (CET)
- Hmpfhl. Den Köglmühlbach zeigt diese Art der Kartenanzeige leider nicht mehr an. Dann hilft es nicht wirklich. --Fentriss (Diskussion) 16:54, 23. Nov. 2025 (CET)
- Die Trennstellen im Bayernatlas scheinen aber nicht wirklich etwas zu Bedeuten. Unter der nächsten Brücke hat der Schwabinger Bach wieder so eine Trennstelle. Das sind wohl nur Darstellungssegmente. Auch bei OSM sind Flussläufe ja oft in Segmente unterteilt und zeigen nicht den ganzen Fluss. Was mich bei der topographischen Karte auch verwundert, ist, dass bei starker Vergrößerung der Teich verschwindet und das Japanische Teehaus auf dem Festland liegt. Wunder der Technik! --Bjs (Diskussion) 17:07, 23. Nov. 2025 (CET)
- P.S.: Und wer schreibt jetzt den Artikel über den Kieselbach?
- Hmpfhl. Den Köglmühlbach zeigt diese Art der Kartenanzeige leider nicht mehr an. Dann hilft es nicht wirklich. --Fentriss (Diskussion) 16:54, 23. Nov. 2025 (CET)