Marek Wiechers

Aus München Wiki
Version vom 11. September 2025, 10:27 Uhr von Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{PAGENAME}}''' (* 1976 in {{WL2|Braunschweig}} ist ein berufsmäßiger Stadtrat in München. Seit 1. Juli 2025 ist er Kulturreferent der Landeshauptstadt München. == Werdegang == Marek Wiechers studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Berlin. Vor seinem Wechsel zur Landeshauptstadt München war er unter anderem am Deutschen Bundestag bei den Wissenschaftlichen Diensten und als Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissensch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marek Wiechers (* 1976 in BraunschweigW ist ein berufsmäßiger Stadtrat in München. Seit 1. Juli 2025 ist er Kulturreferent der Landeshauptstadt München.

Werdegang

Marek Wiechers studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Berlin. Vor seinem Wechsel zur Landeshauptstadt München war er unter anderem am Deutschen Bundestag bei den Wissenschaftlichen Diensten und als Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden beschäftigt. Seit 2007 ist Wiechers für die Landeshauptstadt München tätig – zunächst im Sozialreferat, auch als stellvertretende Jugendamtsleitung. 2014 begann Wiechers im Büro des Oberbürgermeisters als Stabsmitarbeiter verantwortlich auch für den Kulturbereich, von 2016 an als dortiger Büroleiter. 2019 wechselte Wiechers in das Kulturreferat und hatte dort sechs Jahre die Position des Stadtdirektors und Ständigen Stellvertreters des Kulturreferenten inne[1].

Die Wahl von Marek Wiechers erfolgte, nachdem die Kandidatur des ursprünglich vorgesehene Bewerbers Florian Roth (Bündnis 90/Die Grünen) vom Verwaltungsgericht wegen Defiziten beim Auswahlprozess der Kandidaten gekippt worden war. Roth zog sich darauf zurück. Wiechers wurde allerdings nur bis Ende September 2026 gewählt. Dann soll der im März 2026 neu gewählte Stadtrat über die künftige Spitze des Kulturreferats entscheiden. Die Stadt will damit die Amtszeiten des Stadtrats und der Referatsleitungen angleichen[2].

Einzelnachweise