Joseph Liebherr

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Liebherr (* 30. Dezember 1767 in ImmenstadtW, † 8. Oktober 1840 in München) war Professor der Feinmechanik. Wie seine beiden jüngeren Brüder erhielt er zunächst eine Ausbildung beim Vater, der Turm-Uhrmacher und Mechaniker war. Er ging 1801 nach München und traf dort auf Georg Friedrich von Reichenbach, mit dem er 1802 eine feinmechanische Werkstätte gründete (ab 1804 Mathematisch-Physikalisches Institut Reichenbach, Utzschneider und Liebherr).

Im Jahr 1812 wurde der Firmen Vertrag zwischen Reichenbach und Liebherr, im gegenseitigen Einverständnis, gelöst, nachdem Liebherr das Interesse an der Arbeit selbst, und die Anleitung der Gesellen die Liebherr unterstanden, stark reduziert hatte. In der Folgezeit gründete er seine eigene Werkstatt, in der er ab Juni 1815 mathematische Instrumente und Pendeluhren anbot. Bei der Vertragsauflösung zwischen Reichenbach und Liebherr, beinhaltete auch ein Schriftstück, eine unterzeichnete Erklärung, daß es ihm verbot Erfindungen des Instituts, ua. auch Reichenbachs Kreiseinteilungsapparat, weiter zu verbreiten.

1817 trat Liebherr dem Polytechnischen Verein bei. Nach dem Erlöschen seiner Firma zog Liebherr 1823 nach Kempten um. Er kehrte jedoch 1827 nach München zurück, um dort Lehrer für Mechanik zu werden. An der Polytechnischen Schule, an der er als Professor arbeitete, verbesserte er Instrumente, stellte Modelle her und konstruierte astronomische Uhren.

Der Polytechnische Verein berief Liebherr in den Verwaltungsausschuss und 1834 in das Komitee für die Industrieausstellung.

Im Jahr 1898 veröffentlichte die Stadtgemeinde eine Liste mit neu zu benennenden Straßen. In der Übersicht dieser Liste fand sich auch Liebherr für eine damals neu angelegte Verbindungsstraße, die Liebherrstraße.

Als Andenken an die Familie Liebherr. Grabdenkmal auf dem alten Südlichen Friedhof.

Quellen und Nachweise


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph Liebherr in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.
Der Text dort wurde allerdings aus einer anderen Quelle "abgetippt", und darf so nicht verwendet werden. http://www.uhrenhanse.org/sammlerecke/regionale/muenchen/Muc-Uhrmacher-Verz_V13_Lektorenversion_20030127.pdf