Hildachstraße

Aus München Wiki
Version vom 7. Februar 2023, 21:15 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hildachstraße
Parsevalstraße
Straße in München
Hildachstraße
Basisdaten
Ort München
Pasing-Obermenzing Neu-Pasing
PLZ 81245
Name erhalten 1947 Umbenennung nach Eingemeindung[1]
Anschluss­straßen
 
Georg-Deschler-Platz Baumbachstraße
Querstraßen
 
Raucheneggerstraße Roseggerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.136

Die Hildachstraße, vormals Parsevalstraße, liegt zwischen Georg-Deschler-Platz und Baumbachstraße in Pasing.

Sie trägt seit 1947[2] den Namen von Eugen Hildach (1849—1924). Er wurde durch die Vertonung volkstümlicher Lieder bekannt[3].

Bauzeitlich verlief die Straße, als Parseval Straße benannt, vom Lindenplatz, nachmalig Mendelssohnstraße, unmittelbar nach einer älteren, nicht mehr erhaltenen Bahnunterführung, entlang des Gütergleisbereichs bis zur Baumbachstraße, sie hatte über die nicht mehr erhaltene Güterhallenstraße eine direkte Verbindung zum nördlichen Pasinger Bahnhofplatz. Diese Bahnführung wurde abgebaut, eine größere Unterfahrt erbaut und zur Offenbachstraße angebunden. Eine Verbindung zur Hildachstraße wurde somit nur mehr über die Nusselstraße ermöglicht. Die Bahnunterführung von der Landsbergerstraße zur Mendelssohnstraße wurde in den Jahren 1893 bis 1894 errichtet. Im Jahr 1939 entstand der neue Pasinger Güterbahnhof, nördliche Bahnseite. Um dies realisieren zu können musste diese Unterfahrt geschlossen und an einen anderen Straßenanschluss verlegt werden. Somit entstand in den Jahren 1939 bis 1941 die noch heute verwendete Offenbachunterführung an der Offenbachstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Hildachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Hilfsliteratur

  • Scheibers Strassenverzeichnisse der Jahre 1919, 1949, 1956.
  • Straßenpläne der Verlage. JRO, Bruhn, Fleischmann
  • Megele: Baugeschichtlicher Atlas von München, westliche Vororte.

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Hildachstraße
  2. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.137 H - Hildachstraße - bisher Parseval Straße in Pasing
  3. Pasinger Archiv, Straßenkunde: Hildachstraße