Theodor von Bischoff

Aus München Wiki
Version vom 28. Januar 2021, 11:55 Uhr von Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Arzt '''Theodor von Bischoff''' (* 28. Oktober 1807 in Hannover; † 5. Dezember 1882 in München) war Anatom, Embryologe und Physiologe an verschieden…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Arzt Theodor von Bischoff (* 28. Oktober 1807 in Hannover; † 5. Dezember 1882 in München) war Anatom, Embryologe und Physiologe an verschiedenen Universitäten.

Er kam 1856 als Professor für Anatomie und Physiologie an die LMU nach München (bis 1878). Er schuf wichtige Grundlagen in den Forschungsbereichen Physiologie und Embryologie. Er erkannte die Bedeutung des Menstruationszyklus (die monatliche Bereitstellung eines befruchtungsreifen Ei’s) und lieferte wichtige Beiträge zur Ei-Entwicklung von Hund, Kaninchen u. a. Vom Darwinismus hielt er nichts und lehnte Ernst Haeckels embryologische Deutungen scharf ab.

Für seine Forschungen zeichnete ihn die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (F/M) mit dem Soemmering-Preis aus.

Der Nachwelt blieb Bischoff jedoch auch wegen seines vehementen Eintretens gegen ein Medizinstudium für Frauen in Erinnerung.


Grab: