Tirol

Version vom 13. März 2020, 18:50 Uhr von Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tirol''' in der bayrischen Geschichte: 1504 gingen die ursprünglich bayerischen Ämter Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg an '''Tirol''' verloren. I…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tirol in der bayrischen Geschichte:


1504 gingen die ursprünglich bayerischen Ämter Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg an Tirol verloren. In den drei genannten Gerichtsbezirken galt aber bis in das 19. Jahrhundert weiterhin das Landrecht Ludwigs des Bayern, so dass dies innerhalb Tirols an die bayrische Vergangenheit erinnerte.


Die Zwangsaushebung von Rekruten für die Bayerische Armee führte zum Aufstand der Tiroler unter Andreas Hofer, der am 9. April 1809 in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck begann und am 1. November 1809 mit der Niederlage der Tiroler in der Schlacht am Bergisel (Vierte Bergiselschlacht, 1. November 1809) endete. Der Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810 zwischen Frankreich und Königreich Bayern führte zu Gebietsarrondierungen. Bayern erhielt das Markgraftum Bayreuth, das Fürstentum Regensburg, das Innviertel, das halbe Hausruckviertel sowie Gebiete um Salzburg und Berchtesgaden als Territorium hinzu. Im Gegenzug mussten das südliche Tirol und einige schwäbische Gebiete abgetreten werden.

Tausch von Bayern gegen Tirol?