Braklplatz

Aus München Wiki
Version vom 25. April 2019, 15:05 Uhr von Keuk (Diskussion | Beiträge) (Koordinaten fehlen noch, Dank an Fentriss!)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Braklplatz ist ein in der Natur nicht bezeichneter Platz im 13. Stadtbezirk in Daglfing. Er bildet die Kreuzung der Savitsstraße mit der Brodersenstraße und wurde 1958 nach Franz Josef Brakl (1854 bis 1935), einem Tenor und Direktor des Theaters am Gärtnerplatz, und dessen Bruder Adolf Brakl (1856 bis 1930), ebenfalls Tenor an diesem Theater, benannt. Der Braklplatz ist bis heute nicht angelegt und beschildert, wird aber in verschiedenen Stadtplänen, Veröffentlichungen und Navi-Apps angeführt.

Literatur

  • Luther: Münchens Straßennamen. Baureferat, München 08/1965
  • Straßennamenbuch Ausgabe 1983, Richard Bauer, Stadtarchiv