Die Elf Scharfrichter

Version vom 29. Dezember 2017, 10:57 Uhr von Blass (Diskussion | Beiträge) (Nr.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Lieder, Musiknummern

  • Erntelied (Musik: Leonhardt Bulmans; Text: Richard Dehmel; 1901)
  • Lucrecia (Musik: Hannes Ruch [d.i. Hans Richard Weinhöppel]; Text: Hanns von Gumppenberg; kreiert von Friederike Gutmann-Umlauft; 1901)
  • Im Schloss Mirabell (Musik: H. Ruch [d.i. H.R. Weinhöppel]; Text: Otto Julius Bierbaum; 1901)
  • Der Tod singt (Musik: L. Bulmans; Text: Heinrich Lautensack; kreiert von Marya Delvard; 1901)
  • Ilse (Musik: Oscar Straus; Text: Frank Wedekind; kreiert von M. Delvard; 1902)
  • Brigitte B. (Musik, Text und Gesang: F. Wedekind; kreiert von M. Delvard; 1902)
  • Babette (Musik: H. Ruch [d.i. H.R. Weinhöppel]; Text: Jodok [d.i. Hanns von Gumppenberg]; kreiert von Olly Bernhardi; 1902)
  • Ich hab' meine Tante geschlachtet (Text: F. Wedekind)

Literatur

  • JUDITH KEMP: Ein winzig Bild vom großen Leben. Zur Kulturgeschichte von Münchens erstem Kabarett »Die Elf Scharfrichter« (1901–1904). München, Allitera, 2017.