Frank Bajohr
Der Historiker Frank Bajohr (geb. am 16. August 1961 in Gladbeck) studierte Geschichte, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Essen. Nach dem Staatsexamen wurde er 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. 1997 wurde er in Hamburg bei Axel Schildt promoviert. 2000/2001 war er als Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem.
Er ist Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind deutsche und Hamburgische Zeitgeschichte, Geschichte der Eliten im 20. Jahrhundert, Geschichte der NS-Zeit, Geschichte des Holocaust, Geschichte des Antisemitismus sowie Geschichte des Tourismus.
Beim Auschwitz-Prozess gegen den ehemaligen SS-Buchhalter Oskar Gröning im Jahr 2015 war er als Sachverständiger geladen.
FC Bayern, Untersuchungen zur Vereinsgeschichte
Seit 2015 schickt der FC Bayern München eine Wanderausstellung, "Kicker, Kämpfer und Legenden", durchs Land. Der Historiker Frank Bajohr und eine Kommission sollen ab Dez. 2017 die Beziehung des Bayern München Clubs zur NSDAP auf dunkle Flecken untersuchen. Der FC Bayern lässt damit von unabhängigen Forschern im Institut für Zeitgeschichte seine Rolle in der NS-Zeit in den nächsten drei Jahren aufarbeiten. Muss er nach neuen Aktenfunden seine Vereinsgeschichte korrigieren?
- Gerhard Pfeil und Andreas Meyhoff: Dunkle Flecken im angeblichen Klub der Anständigen. In Spiegel online vom 4.11.2017 (erwähnte Namen Markw. Herzog (Dokumentenfinder), August Harlacher (Stv. Vorsi), Kurt Landauer (Präsident), Dietrich Schulze-Marmeling (Autor einer Klubchronik), Kay Schiller, Hans Joachim Teichler (Sporthistoriker).
- Pressemittlg. fc bayern.com Nr. 2017/11
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frank Bajohr in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |
- Struktur der Einrichtung (Stand 4/2017)