Benutzer:Fentriss

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merkliste

Pündterplatz - Namensgeber, Regierungsrat Emil Pündter. Er wurde benannt nach dem damaligen Vorstand des Bezirksamtes München, dem Herrn Emil Pündter. Unmittelbar nach der Entscheidung im Jahr 1890 Schwabing nach München einzugemeinden, an dessen Ausarbeitung Pündter grossen Anteil hatte, erhielt im Jahr 1891 der Platz seinen Namen. Auch war es Pündter der sich dafür einsetzte, dass der Markt Schwabing das Stadtrecht erhielt. ** noch ungenau.

Vermischtes

2015-12-27

  • Rosipalhaus am Rindermarkt, Hausnr. 17 von 1831 - 1912.
  • Rosipal Sammeln.. ehemalige Rosipalhaus an der Königinstraße (nr.28) ehemals Maillot Treille Anwesen. Kriegsbeschädigt, Abgebrochen.

-Rosipal Grab Südfriedhof. M,rechts,236. -* 1823 Maillot-Villa, Königinstraße 28, ehedem Wiesenstraße 12. Nach dem Tod von August Maillot de la Treille im Jahr 1860 (30.12). Kauf des Grundstück mit Schlösschen im Jahr 1862 durch den Bankier Benedikt. Dieser eröffnet dort am 23. Juli 1863 den ersten Zoologischen Garten von München. Die Pflanzungen des Gartens wurden vom damaligen Nymphenburger Hofgärtner A. Klein unterhalten. Die Zoologischen Anlagen wurden durch den Architekten Karl Schönhammer errichtet. Dieser Zoogarten wurde bereits 1869 wieder geschlossen. 1870 Ersteigerung durch Familie Leven. Das Grundstück und Gebäude gehen später an den Kaufmann Rosipal. Heute stehen auf dem Grundstück Gebäude der Allianz.

2014-12-18

  • Waisenhaus. Vormals hinter dem Sendlinger Torplatz, mit der Hausnummer 3 an der, ehedem Findlingstraße gelegen, nachmals die Pettenkoferstraße.

Die Bezeichnung der "Findlingstraße" geht auf die zuvor so benannte Unterkunft für Waisenkinder, die "Findlinge" zurück, später in Kinderheim, und nachmals in Waisenhaus umbenannt. Das Areal hinter dem Sendlinger Torplatz wurde verkauft, und durch den Erlös konnte ein Teil der Kosten, von nahezu einer millionen Mark, für den Erwerb des Grundstücks, und Errichtung des neuen Waisenhauses in Neuhausen aufgebracht werden.

2014-07-25

  • Gisela Dialer verstorben.

2014-07-18

  • Kobell Denkmal restauriert.
  • Baustellen Dachauerstraße, Abbruch aller Gebäude auf dem Areal stehen an.
  • Ramersdorf, Ortskern Verschandelung steht an.

2014-08

  • Trambahnbaustelle Menzinger Straße.
  • Trambahnbaustelle -> Kurfürstenplatz.

2014-05 - 2014-11

  • Trambahn Neubau -> Berg-Am-Laim, Truderinger Straße.

Mü Conversations-Blatt 1831 2-3 jhg. Verlag Rösl. Am Geburtsfeste des unsterblichen Medicinalraths. Herrn Ernst von Grossi, wurde die in dem Gar­ten des allgemeinen Krankenhauses aufgestellte Büste des Verewigten enthüllt. Das Monument steht auf einem Hügel und ist ungefähr 9 Schuhe hoch. Auf der Vorderseite desselben sind nebst der Allegorien der Heilkunde, der Name und die Würden des Verewigten in den Stein gegraben, auf der Rück­seite steht folgende Inschrift: Das Bild des edlen Mannes, des hilfreichen Arztes, des verdienten Leh­rers, des gelehrten Forschers. Von Freunden und Schülern nach seinem Tode aufgestellt, an seinem Geburtstage, den 21. July 1831. Die Büste selbst trug, einen lebendigen Lorbeerkranz, das ganze Monument aber war an diesem Tage mit Blumen und Guirlanden geschmückt. In der Aula wurde am nemlichen Tage und zu gleichem Zwecke eine Rede zur Erinnerung an diesen hochverdienten Arzt vor einer zahlreichen Versammlung gehalten.

-- Asam Haus & St. Johanneskirche. -Kirche: Die Altäre sind von Egid Asam. An den Wänden hiengen ua. Gemälde von;

  • Die heilige Magdalena vor Christi kniehend, vorlage von Celesti.
  • Der heilige Dominichus, empfang des Rosenkranzes von Maria, vorlage von Carl Loth.
  • Der heilige Schuzengel, vorlage von Carl Loth.
  • Christus, beim Waschen der Füße seiner Apostel, von Franz Erasmus Asam.
  • Geburt Christi, vorlage von Michael Angelo von Caravaggio.

(Daten sammeln *Aus, Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München im gegenwärtigen Zustande, Lorenz Westenrieder, Strobl, München, 1782.

Verwendete Steine, Baumaterial.
  • Kalk, und oder Dolomitgestein, im Bereich des Fundaments. ("Härtlingsfindlinge"), vermutlich durch Flösser, mit erheblichem Aufwand, über die Iller oder die Isar nach München transportiert.

Gruß Dezember 2010

Hallo, ein Gruß und einen Dank für all die schönen Anregungen!


Gesundheit und etwas Freude im Jahr 2011

wünscht dir via www sdfgh