Johann Andreas Schmeller

Aus München Wiki
Version vom 30. November 2015, 08:49 Uhr von Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Andreas Schmeller''' (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war Germanist und bayerischer Sprachforscher. Er gilt als…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Andreas Schmeller (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war Germanist und bayerischer Sprachforscher. Er gilt als Begründer der modernen Mundartforschung in Deutschland. Er verfasste ein vierbändiges Bayrisches Wörterbuch.

Johann wurde als fünftes Kind der Familie geboren. In der Dorfschule erkannte sein Lehrer die Begabung und veranlasste, dass er in die Lateinschule geschickt wurde. Später wechselte er an das Wilhelmsgymnasium in München, das er 1801 abschloss. 1815 begann er mit der grammatischen Darstellung der bairischen Mundart, 1821 erschien der erste Band seines phonetischen Alphabets sowie Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt.

1824 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Ludwig I. förderte ihn, und 1828 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität. Er starb 1852 an der Cholera. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Südfriedhof (Gräberfeld 2, Reihe 7, Platz 40).

Ehrungen

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Johann Andreas Schmeller" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Johann Andreas Schmeller.