Bavaria Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern
Ein Sammelwerk über Bayern:
- Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter. ab 1860 von Wilhelm H. Riehl und andere Autoren.
Verlag: München. Literarisch-artistische Anstalt. 1860-68.
ASIN: B00VA4YA1K
Beschreibung
Orts- und Landeskunde. - Bavarica. Riehl, Wilhelm H. Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter. 5 Teile in 10 Bde. München bei der Literarisch-artistischen Anstalt. 1860 bis 1868. Format 23 x 15,5 cm.
Die Bavaria ist eine zwischen 1860 und1867 erschienene Landesbeschreibung des Königreichs Bayern. Sie behandelt Naturraum, Volkskunde und Geschichte der acht Kreise (Regierungsbezirke) Bayerns. Noch als Kronprinz veranlasst vom späteren bayerischen König Maximilian II. (1848-1864), die Herausgabe besorgte der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich (von) Riehl (1823-1897).
Für die Volkskunde ist die Bavaria eine historische Quelle. Darstellungen von Wohnung, Kleidung/Tracht, Mundart, Ernährung, Sagen aller bayerischen Regionen. Diese Teile basieren zu erheblichen Teilen auf den Ergebnissen der Feldforschungen Lentners, deren Darstellung Felix Dahn erheblich überarbeitete (vgl. I, 1 S. 278-279).
Gliederung
Erster Band: Abtheilung 1 + 2 Ober- und Niederbayern.
Zweiter Band: Abtheilung 1 + 2 Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg.
Dritter Band: Abtheilung 1 + 2: Oberfranken. Mittelfranken.
Vierter Band: Abtheilung 1: Unterfranken und Aschaffenburg. Abtheilung 2: Bayerische Rheinpfalz.
Fünfter Band: Als fünfter Band der Bavaria gilt das Topographisch-statistische Handbuch des Königreichs Bayern . Dieses entstand selbständig und unabhängig von den Bemühungen Riehls, wurde aber von Anfang an als Supplement der Bavaria angesehen. Es erscheint daher regelmäßig als Band V der Bavaria. Das topographisch-statistische Handbuch war das erste seiner Art in Bayern. Es enthält statistische Angaben und Beschreibungen zu Bayern, den Kreisen, Bezirksämtern und Landgerichten.
Erstmals bot das Handbuch auch ein alphabetisches Verzeichnis.
online
In Kopie ist es online greifbar bei der bayerischen Landesbibliothek