29.516
Bearbeitungen
K (weiter. Daten Sammeln.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MuegrosshessBW2012b.jpg|thumb|Die neue Großhesseloher Eisenbahnbrücke]] | [[Datei:MuegrosshessBW2012b.jpg|thumb|Die neue Großhesseloher Eisenbahnbrücke. Aufn. 01/2012]] | ||
Die '''Großhesseloher Brücke''' ist eine Eisenbahnbrücke der ''[[Bahnstrecke München–Holzkirchen]]'' und bildet über der [[Isar]] die südliche Stadtgrenze. | Die '''Großhesseloher Brücke''' ist eine Eisenbahnbrücke der ''[[Bahnstrecke München–Holzkirchen]]'' und bildet über der [[Isar]] die südliche Stadtgrenze. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Höhe des Brückenzolls auf der Großhesseloher Brücke pro Person 10 Pf. (von - bis)? | Höhe des Brückenzolls auf der Großhesseloher Brücke pro Person 10 Pf. (von - bis)? | ||
==Die Erweiterung der Brücke== | |||
In den Jahren 1908 bis 1909 wird die von Pauli erdachte, leichte Stahlbrücke durch eine Neukonstruktion des Bauamtsmanns Gerber ersetzt. Diese überspannte die Isar nun in zwei Reihen, um einen Zweizugbetrieb der Bahntrasse zu ermöglichen. | |||
Ab September des Jahres 1958 wird der linke und rechte Personensteg neben dem mittig verlaufenden Schienenstrang mit einem Absturzgitter versehen. | |||
==Die Neue Brücke== | ==Die Neue Brücke== | ||
Von 1983 - [[1985]] wurde die Brücke neu errichtet und am 29. September 1985 feierlich eingeweiht. | Von 1983 - [[1985]] wurde die Brücke neu errichtet, und am 29. September 1985 feierlich eingeweiht. Um auch hier den Menchen und seinem Einfallsreichtum an unterschiedlichsten Formen von Mutproben entgegen zu wirken, wurde entlang des Fuss- und Radelwegs, der sich im Inneren der Fachwerkskonstruktion befindet und die beiden Wanderrouten, links - und rechts der Isarhänge verbindet, ein Stahlgittermattenzaun angebracht, der sich bis an die Decke erhebt. Das Umklettern dieses ''Gitters' ist ausgeschlossen. Diese Anbauten waren im Frühjahr des Jahres 1986 abgeschlossen. | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== |
Bearbeitungen