Mädchen an den Ball: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Erklärtes Ziel von „Mädchen an den Ball“ ist es, durch den Mannschaftssport sowohl die Persönlichkeitsstruktur der Mädchen zu stärken als auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Integrationsbereitschaft, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Die Mädchen entwickeln ein neues und gestärktes Selbstbewusstsein sowie soziale, interkulturelle und auch kreative Kompetenzen, die ebenso im Vordergrund stehen wie die sportlichen Fähigkeiten.
Erklärtes Ziel von „Mädchen an den Ball“ ist es, durch den Mannschaftssport sowohl die Persönlichkeitsstruktur der Mädchen zu stärken als auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Integrationsbereitschaft, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Die Mädchen entwickeln ein neues und gestärktes Selbstbewusstsein sowie soziale, interkulturelle und auch kreative Kompetenzen, die ebenso im Vordergrund stehen wie die sportlichen Fähigkeiten.


An inzwischen 28  Standorten bundesweit halten qualifizierte Trainerinnen wöchentlich Trainings ab und im Rahmen der Ferienprogramme findet ein Mädchenfußball-Workshop und -Turnier statt.
Der Neustart verlief so erfolgreich, dass es eine Unterstützung durch die Landeshauptstadt München und einige Bezirksausschüssen der Stadt München gab. Über 1000 Mädchen monatlich trainieren kostenfrei und mit viel Elan auf Plätzen, die sonst hauptsächlich von Jungens dominiert wurden. In Kooperationen mit ansässigen Sportvereinen wird das Training von Trainern und Trainer*innen durch geführt.  


== Bundesweite Skalierung ==


Der Neustart verlief so erfolgreich, dass es eine Unterstützung durch die Landeshauptstadt München und einige Bezirksausschüssen der Stadt München gab. Über 1000 Mädchen monatlich trainieren kostenfrei und mit viel Elan auf Plätzen, die sonst hauptsächlich von Jungens dominiert wurden. In Kooperationen mit ansässigen Sportvereinen wird das Training von Trainern und Trainer*innen durch geführt. Schirmpatinnen in München sind die Stadträtinnen [[Kathrin Abele]] und [[Anja Berger]].
An inzwischen 28  Standorten bundesweit halten qualifizierte Trainerinnen wöchentlich Trainings ab.  Folgende Großstädte nehmen an dem Programm teil: München, Augsburg, Karlsruhe, Düsseldorf,Bochum, Gelsenkirchen, Dortmund und Chemnitz.  
 
== Schirmpaten  ==
Schirmpatinnen in München sind die Stadträtinnen [[Kathrin Abele]] und [[Anja Berger]].
Schirmherr für Bayern ist Innenminister [[Joachim Herrmann]]
Schirmherr für Bayern ist Innenminister [[Joachim Herrmann]]


[[Mädchen an den Ball]] erhielt 2023 den bundesweiten Mädchenfußballpreis , [[Lotte Fußballpreis]] und 2024 den Integrationspreis der Regierung von Oberbayern.
== Preise ==
[[Mädchen an den Ball]] erhielt 2023 den bundesweiten Mädchenfußballpreis , [[Lotte Fußballpreis]]  
2024 erhielt Mädchen an den Ball den Integrationspreis der Regierung von Oberbayern.


Mehr Informationen gibt es auf der website: wwww.maedchen-an-den-ball.de
Mehr Informationen gibt es auf der website: wwww.maedchen-an-den-ball.de
138

Bearbeitungen