30.772
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
}}Das '''Tal''' in der [[Altstadt]] - bereits am 9. April [[1253]] wird bei einer Zinszahlung an das Kloster Raitenhaslach ''vulgo in dem Tal'' genannt. | }}Das '''Tal''' in der [[Altstadt]] - bereits am 9. April [[1253]] wird bei einer Zinszahlung an das Kloster Raitenhaslach ''vulgo in dem Tal'' genannt. | ||
Der Name entstammt wohl aus der tieferen Lage gegenüber der Umgebung. Sie, die ehemals breiteste und verkehrsreichste Straße in Altmünchen, führte zu der durch Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich XII.]] errichteten Isarbrücke. Heute ist | Der Name entstammt wohl aus der tieferen Lage gegenüber der Umgebung. Sie, die ehemals breiteste und verkehrsreichste Straße in Altmünchen, führte zu der durch Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich XII.]] errichteten Isarbrücke. Heute ist die Straße vom [[Marienplatz]] / [[Altes Rathaus|Altem Rathaus]] zum [[Isartorplatz]] / [[Isartor]] so benannt. | ||
Das Tal lag ursprünglich vor den Toren der Stadt. Da die Salzfuhrwerke von der Isar her nach München kamen, siedelten sich entlang der heutigen Straße viele Dienstleistungsbetriebe wie Hufschmiede, Fischer und Bäcker an, um die Fuhrleute zu versorgen. | Das Tal lag ursprünglich vor den Toren der Stadt. Da die Salzfuhrwerke von der Isar her nach München kamen, siedelten sich entlang der heutigen Straße viele Dienstleistungsbetriebe wie Hufschmiede, Fischer und Bäcker an, um die Fuhrleute zu versorgen. Des Weiteren gab es Stallungen für deren Pferde und Herbergsbetriebe, wo die Fuhrleute übernachten konnten. Auch gab es immer mehr Gastwirtschaften mit teilweise eigenen Brauereien, so dass es nötig wurde, das Tal ins Stadtgebiet mit einzubeziehen und mit einer Mauer zu schützen. Nach 1200 wurde das Kaltenbachtor auf Höhe der heutigen Kreuzung mit der [[Hochbrückenstraße]] bzw. dem [[Radlsteg]] errichtet. Von diesem Tor ist aber nichts mehr erhalten. | ||
Im Tal 54 (heute 38) befand sich das Sterneckerbräu, 1919 wurde hier die DAP die | Im Tal 54 (heute 38) befand sich das Sterneckerbräu, 1919 wurde hier die DAP gegründet, die später in NSDAP unbenannt wurde. In der Folge trafen sich hier die Nazis. | ||
Die [[Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München]] hat ihren Sitz im Tal 33. | Die [[Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München]] hat ihren Sitz im Tal 33. |
Bearbeitungen