Galeriestraße: Unterschied zwischen den Versionen

1.074 Bytes hinzugefügt ,  22. Oktober 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Galeriestraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muegaleriestrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          = Galeriestraße
| Ort                  = (Standardwert: München)
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Lehel]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            = um 1783
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = um 1783
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = [[Odeonsplatz]], [[Lehel]]
| Tram                =
| Bus                  = 58
| Nutzergruppen        =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = xxx
| MSVZ                =
}}
Die '''Galeriestraße''' im [[Lehel]] ist eine Sackgasse, die von der Ludwigstraße nach Osten führt und am südlichen Teil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] endet, sie liegt zwischen dem [[Hofgarten]] im Süden und dem [[Dichtergarten]] im Norden. Sie wurde um 1783 nach der dort in den Hofgartenarkaden befindlichen ''Churfürstlichen Galerie'' benannt. (Nach München gebrachte Mannheimer Galerie, 1780/81 errichtet, 1836 in neu errichtete [[Alte Pinakothek]] verlegt.)
Die '''Galeriestraße''' im [[Lehel]] ist eine Sackgasse, die von der Ludwigstraße nach Osten führt und am südlichen Teil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] endet, sie liegt zwischen dem [[Hofgarten]] im Süden und dem [[Dichtergarten]] im Norden. Sie wurde um 1783 nach der dort in den Hofgartenarkaden befindlichen ''Churfürstlichen Galerie'' benannt. (Nach München gebrachte Mannheimer Galerie, 1780/81 errichtet, 1836 in neu errichtete [[Alte Pinakothek]] verlegt.)


Zeile 5: Zeile 42:
Bis 1961 gab es in der Straße noch Trambahnverkehr. Der Betrieb wurde eingestellt, da die Linie 37 dem Bau des [[Altstadtring]]s im Wege stand. Der ersetzende Bus konnte bei weitem nicht die Fahrgastzahlen vorzeigen, wie die Tram.
Bis 1961 gab es in der Straße noch Trambahnverkehr. Der Betrieb wurde eingestellt, da die Linie 37 dem Bau des [[Altstadtring]]s im Wege stand. Der ersetzende Bus konnte bei weitem nicht die Fahrgastzahlen vorzeigen, wie die Tram.


[[Datei:Muegaleriestrschi2019.jpg|100px|Schild]]
Die Galeriestraße führte vor dem Bau des Altstadtrings weiter nach Osten hinaus und endete an der [[Wagmüllerstraße]]. Dieses östliche Teilstück jenseits des Altstadtrings wurde 1970 in [[Unsöldstraße]] umbenannt.
Die Galeriestraße führte vor dem Bau des Altstadtrings weiter nach Osten hinaus und endete an der [[Wagmüllerstraße]]. Dieses östliche Teilstück jenseits des Altstadtrings wurde 1970 in [[Unsöldstraße]] umbenannt.


30.854

Bearbeitungen