21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Allgemeines)  | 
				Blass (Diskussion | Beiträge)  K (Allgemeines)  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Franz Marc: Rote und Blaue Pferde]]  | [[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Franz Marc: Rote und Blaue Pferde]]  | ||
== Allgemeines ==  | == Allgemeines und „aktuell“ ==  | ||
Als "Lenbachhaus" wird die ehemalige [[Villa]] des "Malerfürsten" [[Franz von Lenbach]] bezeichnet. Es wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre [[1904]] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. [[1929]] wurde es ''Städtische Galerie'', ein Museum der Stadt [[München]]. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder offiziell "die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunsthaus München") seiner großen und einzigartigen Sammlung von Werken aus der Zeit des [[Blauer Reiter|Blauen Reiters]], z.B. [[Wassily Kandinsky|Kandinskys]] und [[Gabriele Münter|Münters]], die in München vorher im [[Haus der Kunst]] zu sehen waren.    | Als "Lenbachhaus" wird die ehemalige [[Villa]] des "Malerfürsten" [[Franz von Lenbach]] bezeichnet. Es wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre [[1904]] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. [[1929]] wurde es ''Städtische Galerie'', ein Museum der Stadt [[München]]. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder offiziell "die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunsthaus München") seiner großen und einzigartigen Sammlung von Werken aus der Zeit des [[Blauer Reiter|Blauen Reiters]], z.B. [[Wassily Kandinsky|Kandinskys]] und [[Gabriele Münter|Münters]], die in München vorher im [[Haus der Kunst]] zu sehen waren.    | ||
Bearbeitungen