Landwehrstraße

Version vom 12. Januar 2012, 19:40 Uhr von Der kleine Muc (Diskussion | Beiträge) (Schreib- und Satzstellungsfehler ausgebessert)

Die Landwehrstraße in der Ludwigsvorstadt wurde 1829 nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der Schillerstraße und der Mathildenstraße benannt, der vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.

Panorama von St. Paul auf die Landwehrstraße im Jahre 2009

Sie verläuft heute als Einbahnstraße von der Sonnenstraße nach Westen bis zum St.-Pauls-Platz vor der großen westlichen Pfarrkirche.