Die Canisiusstraße liegt in Großhadern und führt von der Sonnenblumenstraße zum Schachblumenweg.

Die Straße wurde im Jahr 1938 nach Petrus Canisius (1521-1597) benannt, sein latinisierter Name für Pieter de Hondt (Kanijs). Canisius war der Gründer des deutschen Jesuitenordens (1543 in Mainz) und brachte das Jesuitenkolleg nach München; er wurde 1925 als Kirchenlehrer heiliggesprochen. Im Jahr der Namensgebung war die Straße noch unbebaut, und gehörte zum Stadtteil Sendling. [1]

Lage

>> Geographische Lage von Canisiusstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

  1. Straßenverzeichnis 1938 S.43. Sendling, zieht von der Welser- zur Nestroystraße. Interessant hier, die Nestroystraße befindet sich nahe der Hansastraße am Westpark. Die Canasiusstraße verband hier diese beiden Straßen. Im Stadtplan von 1941 befindet sich die Canasiusstraße bereits am Rande von Großhadern, nahe der Würmtalstraße. Wie es zu diesem falschen Eintrag gekommen ist bleibt unklar.