Im Juni 1942 wurden durch die Nazis (Gestapo) die Deportation von "Juden" per Bahn aus München fortgesetzt. Am 3. Juni ging ein Transport mit 50 Gefangenen aus München ins KZ TheresienstadtW (in TerezínW / damalige Tschechoslowakei, heute Tschechien) ab, der dort am 4. Juni 1942 ankam.


Deportierte Personen

(N. N. steht für die hier einzusetzenden Namen der Gestapo-Opfer aus München)
  1. – N. N.
  2. – N. N.
  3. – N. N.
  4. – N. N.
  5. – N. N.
  6. – N. N.
  7. – N. N.
  8. – N. N.
  9. – N. N.
  10. – N. N.
  11. – N. N.
  12. – N. N.
  13. – N. N.
  14. – N. N.
  15. – N. N.
  16. – N. N.
  17. – N. N.
  18. – N. N.
  19. – N. N.
  20. Karl von Hirsch, geboren am 18. Juli 1871 in München und gestorben als NS-Opfer am 3. Juni 1944. Er war Brauereidirektor in Planegg. Er nahm als Oberleutnant und Hauptmann mit Auszeichnungen am Ersten Weltkrieg teil.
  21. - Rudolf von Hirsch (zwei Brüder)
  22. – N. N.
  23. – N. N.
  24. – N. N.
  25. – N. N.
  26. – N. N.
  27. – N. N.
  28. – N. N.
  29. – N. N.
  30. – N. N.
  31. – N. N.
  32. – N. N.
  33. – N. N.
  34. – N. N.
  35. – N. N.
  36. – N. N.
  37. – N. N.
  38. – N. N.
  39. – N. N.
  40. – N. N.
  41. – N. N.
  42. – N. N.
  43. – N. N.
  44. – N. N.
  45. – N. N.
  46. – N. N.
  47. – N. N.
  48. – N. N.
  49. – N. N.
  50. – N. N.

Siehe zum Thema auch

Literatur

  • Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die "Judendeportationen" aus dem Deutschen Reich, 1941-1945: eine kommentierte Chronologie. Wiesbaden, Marix, 2005. ISBN 3-86539-059-5 u. ISBN 978-3-86539-059-2 (Daten der meisten "Judentransporte" aus dem "Großdeutschen Reich" werden zusammengestellt und kommentiert.)

Weblinks