Türk Gücü München
Der Fußballverein Türk Gücü München spielt derzeit (2021) in der 3. Liga. Er ist der Nachfolgeverein von Türk Gücü 1975. Diesem gelang 1988 mit Trainer Peter Grosser (ehemals TSV 1860) der Aufstieg in die Bayernliga. Er war damit als zweiter „Migrantenverein“ nach Türkiyemspor Berlin in der höchsten Leistungsstufe für Amateurvereine. Nach einer Fusion mit dem SV Ataspor München treten Verein und Mannschaft wieder als „Türk Gücü München“ auf.
Der Verein hat seinen Sitz in der Heinrich-Wieland-Straße 100, Spielstätte ist das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße.
Börsengang
Türkgücü München kündigte am 25. August 2021 an, als Aktiengesellschaft an die Börse gehen zu wollen. Es wird eine Kapitalerhöhung von 8 Mill. Euro angestrebt. Damit sollen u.a. ein profitaugliches Trainingsgelände und ein Nachwuchszentrum finanziert werden. Beides wäre eine wichtige Voraussetzung für einen Zweitliga-Aufstieg. Außerdem soll die Abhängigkeit vom Hauptsponsor Hasan Kivran vermindert werden[1].
Weblinks
- SV Türk Gücü München: Internetauftritt in deutscher Sprache
- Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2020: „Ich weiß, dass wir in München stören.“ Interview mit Türk-Gücü-Präsident Hasan KivranW
Einzelnachweise
- ↑ tz München, 25. August 2021: Türkgücü München geht an die Börse
Das Thema "Türk Gücü München" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Türk Gücü München. |