Marienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Grenzziehung belegt / zu St. Peter?)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Marienstrasse212010.jpg|thumb|Vindelikerhaus, mit der Abbildung des Turms "Lueg ins Land"]]Die '''Marienstraße''' im [[Graggenauer Viertel]] in [[München]], früher auch ''Mariengässchen,'' hat ihren Namen vermutlich daher, dass sie Grenze der [[Frauenkirche|Pfarrei Marienkirche]] war. In alten Akten um [[1730]] wird sie als "an der [[Stadtmauer]] im Tal Mariä" erwähnt. Die Straße verläuft von der [[Hochbrückenstraße]] nach Südosten zum historischen Turm [[Lueg ins Land]]. An der Straße sind noch ursprünglich erhaltene Reste der Stadtmauer zu sehen.
[[Bild:Marienstrasse212010.jpg|thumb|Vindelikerhaus, mit der Abbildung des Turms "Lueg ins Land"]]Die '''Marienstraße''' im [[Graggenauer Viertel]] in [[München]], früher auch ''Mariengässchen,'' hat ihren Namen vermutlich daher, dass sie Grenze der [[Frauenkirche|Pfarrei Marienkirche]] war. In alten Akten um [[1730]] wird sie als "an der [[Stadtmauer]] im Tal Mariä" erwähnt.  
 
Die Straße verläuft von der [[Hochbrückenstraße]] nach Südosten zum historischen Turm [[Lueg ins Land]]. An der Straße sind noch ursprünglich erhaltene Reste der Stadtmauer zu sehen.


== Bemerkenswerte Gebäude ==
== Bemerkenswerte Gebäude ==
Zeile 7: Zeile 9:
* 21: '''[[Vindelikerhaus]]''', viergeschossiges Traufseithaus, nach [[1802]] anstelle des abgebrochenen Wachtturms [[Lueg ins Land]].
* 21: '''[[Vindelikerhaus]]''', viergeschossiges Traufseithaus, nach [[1802]] anstelle des abgebrochenen Wachtturms [[Lueg ins Land]].


==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1362909078598_N_11.581346690654755_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Marienstraße| ]]
[[Kategorie:Marienstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 9. Februar 2013, 08:51 Uhr

Vindelikerhaus, mit der Abbildung des Turms "Lueg ins Land"

Die Marienstraße im Graggenauer Viertel in München, früher auch Mariengässchen, hat ihren Namen vermutlich daher, dass sie Grenze der Pfarrei Marienkirche war. In alten Akten um 1730 wird sie als "an der Stadtmauer im Tal Mariä" erwähnt.

Die Straße verläuft von der Hochbrückenstraße nach Südosten zum historischen Turm Lueg ins Land. An der Straße sind noch ursprünglich erhaltene Reste der Stadtmauer zu sehen.

Bemerkenswerte Gebäude

  • 2: Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1882 von Michael Reifenstuel.
  • 10: Mietshaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
  • 18: Mietshaus, Neurenaissance, um 1870.
  • 21: Vindelikerhaus, viergeschossiges Traufseithaus, nach 1802 anstelle des abgebrochenen Wachtturms Lueg ins Land.

Lage