Lipkowskystraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Lipkowskystraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Radlkoferstraße]] zur [[Spitzwegstraße]]. | Die '''Lipkowskystraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Radlkoferstraße]] zur [[Spitzwegstraße]]. | ||
Sie wurde 1912 benannnt nach '''{{WL2|de:Felix Joseph von Lipkowsky}}''' (1764 – 1844). Er war Jurist und Historiker und seit 1799 Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], während der Koalitionskriege war er Stadtkommandant von München, 1806 organisierte er eine Bürgerwehr. Als Mitglied der [[Säkularisation|Säkularisierungskommission]] erwarb er sich Verdienste durch die Rettung alter Klosterhandschriften und Kunstschätze. Ab 1819 war er ständiger Archivrat, er betätigte sich auch als historischer Schriftsteller und schrieb unter anderem eine Urgeschichte der Stadt München (1814) und die Geschichte der Jesuiten in Baiern (1816). | Sie wurde 1912 benannnt nach '''{{WL2|de:Felix Joseph von Lipkowsky|Felix Joseph von Lipkowsky}}''' (1764 – 1844). Er war Jurist und Historiker und seit 1799 Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], während der Koalitionskriege war er Stadtkommandant von München, 1806 organisierte er eine Bürgerwehr. Als Mitglied der [[Säkularisation|Säkularisierungskommission]] erwarb er sich Verdienste durch die Rettung alter Klosterhandschriften und Kunstschätze. Ab 1819 war er ständiger Archivrat, er betätigte sich auch als historischer Schriftsteller und schrieb unter anderem eine Urgeschichte der Stadt München (1814) und die Geschichte der Jesuiten in Baiern (1816). | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Kategorie:Lipkowskystraße| ]] | [[Kategorie:Lipkowskystraße| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Sendling]] | [[Kategorie:Sendling]] |
Version vom 19. Dezember 2012, 07:39 Uhr
Die Lipkowskystraße in Sendling führt von der Radlkoferstraße zur Spitzwegstraße.
Sie wurde 1912 benannnt nach Felix Joseph von LipkowskyW (1764 – 1844). Er war Jurist und Historiker und seit 1799 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, während der Koalitionskriege war er Stadtkommandant von München, 1806 organisierte er eine Bürgerwehr. Als Mitglied der Säkularisierungskommission erwarb er sich Verdienste durch die Rettung alter Klosterhandschriften und Kunstschätze. Ab 1819 war er ständiger Archivrat, er betätigte sich auch als historischer Schriftsteller und schrieb unter anderem eine Urgeschichte der Stadt München (1814) und die Geschichte der Jesuiten in Baiern (1816).