Asam-Hof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bis 1978 entstand auf einem Parkplatz-Gelände (Baulücke) in begehrter Innenstadt-Lagen eine gewerbliche und Wohnraum-Mischnutzung im Stil der damals ausgehenden 70er Jahre der Asam-Hof oder die Asam-Höfe. | Bis [[1978]] entstand auf einem Parkplatz-Gelände (Baulücke) in begehrter Innenstadt-Lagen eine gewerbliche und Wohnraum-Mischnutzung im Stil der damals ausgehenden 70er Jahre der '''Asam-Hof''' oder die Asam-Höfe. | ||
Seither gibt es mitten in der Münchener Altstadt direkt hinter der [[Asamkirche]] ein Ensemble von Wohnungen in den Obergeschossen, Geschäften, Restaurants, Cafes sowie kleinen Büros und Praxen im Erdgeschoss, die sich um begrünte Innenhöfe mit Pflasterwegen gruppieren. | Seither gibt es mitten in der Münchener Altstadt direkt hinter der [[Asamkirche]] ein Ensemble von Wohnungen in den Obergeschossen, Geschäften, Restaurants, Cafes sowie kleinen Büros und Praxen im Erdgeschoss, die sich um begrünte Innenhöfe mit Pflasterwegen gruppieren. | ||
Durch eine Reihe von | Durch eine Reihe von Passagen werden die [[Kreuzstraße|Kreuz-]] und [[Brunnstraße]], [[Sendlinger Straße|Sendlinger-]] und der [[Sonnenstraße]] auf kurzen, attraktiven Wegen miteinander verbunden. | ||
Die Neubebauung kontrastiert dabei zur Kreuz- und Sendlinger | Die Neubebauung kontrastiert dabei zur Kreuz- und Sendlinger Straße mit ihren alten Fassaden(-Teilen). | ||
{{stub}} | |||
[[Kategorie:Einkaufen|Asam]] |
Version vom 21. Mai 2012, 06:52 Uhr
Bis 1978 entstand auf einem Parkplatz-Gelände (Baulücke) in begehrter Innenstadt-Lagen eine gewerbliche und Wohnraum-Mischnutzung im Stil der damals ausgehenden 70er Jahre der Asam-Hof oder die Asam-Höfe.
Seither gibt es mitten in der Münchener Altstadt direkt hinter der Asamkirche ein Ensemble von Wohnungen in den Obergeschossen, Geschäften, Restaurants, Cafes sowie kleinen Büros und Praxen im Erdgeschoss, die sich um begrünte Innenhöfe mit Pflasterwegen gruppieren.
Durch eine Reihe von Passagen werden die Kreuz- und Brunnstraße, Sendlinger- und der Sonnenstraße auf kurzen, attraktiven Wegen miteinander verbunden.
Die Neubebauung kontrastiert dabei zur Kreuz- und Sendlinger Straße mit ihren alten Fassaden(-Teilen).